Kurzinformationen 2025

obritzberg.info - umfassende Information für unserer Bürger:

 

* (11.04.2025) Traude Saferding neue Teilbezirksobfrau des NÖ Senioren:

Foto: (c) Hans KopitzBei der Jahreshauptversammlung der NÖ Senioren im Gh. Deimbacher wählten die 9 Ortsgruppenvorstände und - Funktionäre die langjährige Obfrau unserer Gemeindegruppe, Traude Saferding, zur neuen Obfrau.

Sie löst damit Marianne Kattner nach 10-jähriger Leitung in diesem Gremium ab, der für ihre Tätigkeit auch mit dem goldenen Ehrenzeichen gedankt wurde.

 

* (10.04.2025) Geißsteig / Goaßsteig - div. Arbeiten nun ausgeschrieben:

Heute wurde die Ausschreibung für die Sanierung der L113 von km 2,800 bis km 3,400 veröffentlicht: die Hangsicherung auf diesen 600 m ist in 4 Abschnitte geteilt, ebenso die Bohrpfähle für den Straßenunterbau. Erfüllungszeitraum ist von 23.06. bis 26.09.2025.

Daran anschließend wird erst die eigentliche Fahrbahn saniert. Die Freigabe soll spätestens bis zum Fahrplanwechsel  im Dez. erfolgen.

 

Kastriertekatze* (10.04.2025) Zahl der "wilden Katzen" in Zagging zurückgegangen -

aber nun wird wieder gefüttert: in den Weingartenreihen wurden wieder frische Futterstellen errichtet. Diese werden auch immer wieder - von einer nicht ortsansässigen Person - aufgefüllt.

Viele der verwilderten Katzen wurden im Vorjahr eingefangen, tw. im Tierheim gepflegt und später abgegeben. Alle wurden kastriert - auf Kosten der Gemeinde und des Landes NÖ, die sich die Kosten lt. gesetzlicher Vorgabe teilen.

 

* (10.04.2025) Postkontos "bank99" über Ostern gesperrt:

Die Kontos der rund 300.000 Kunden der Post-Tochter Bank99 werden über das Osterwochenende gesperrt sein, der Zugriff darauf ist nicht möglich, auch nicht Onlinebanking, Debit- und Maestrokarten nur eingeschränkt. Grund sind Wartungsarbeiten, die zur Harmonisierung mehrerer verschiedener Bank-Apps führen sollen.

Kunden sollen sich vorsorglich mit Bargeld eindecken, oder ggf. eine Kreditkarte benutzen. Konkret werden die Konten am Karfreitag, 18. April, um 14.00 Uhr gesperrt – und bis einschließlich Ostermontag, 21. April, außer Betrieb bleiben.

 

Telefonunterbrechung* (09.04.2025) LWL-Unterbrechung am 16. April, Telefonunterbrechung am 17. + 18. April:

Zuletzt gab es bereits eine Störung der Telefonanlage im Gemeindeamt, nun folgt die Erneuerung der gesamten Anlage.

Dadurch wird am Do., 17. und Fr., 18. April das Gemeindeamt, aber auch die Volksschule und der Kindergarten telefonisch nicht erreichbar sein (per e-Mail schon!).

LWL UnterbrechungWie bereits angekündigt kommt es am Mi., 16. April von 10 - 13 Uhr durch die Modernisierung der Hardware / Verkabelung im POP Rust / Schweinern zu kurzen Ausfällen beim Glasfasernetz!

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

* (08.04.2025) Interesse an einem Ferialjob im Kindergarten?

Unsere Gemeinde sucht für den Monat August eine/n Ferialpraktikatin/en für den NÖ Landeskindergarten in Großrust.

 

* (09.04.2025) Ferienspiel - Besprechung für Terminkoordination:

FerienspielHeute trafen sich die Vertreter unserer Feuerwehren und Vereine zu einer kurzen Besprechung unter der Leitung von GfGR Markus Kaiblinger am Gemeindeamt, um persönlich die Termine und das Programm für das Ferienspiel 2025 einzubringen.

Weitere Ideen und Vorschläge bzw. Details / Änderungen der geplanten Ferienspiele können gerne bis Ende April am Gemeindeamt bei Julia Honeder eingebracht werden.

 

* (08.04.2025) Nach FF-Fest: Fundstücke abzuholen:

Nach dem erfolgreichen Fest letztes Wochenende im FF-Haus Hain-Zagging gibt es auch heuer wieder "Liegengebliebenes" - diverse Fundstücke können im HdG abgeholt werden, wie z.B. Brillen, Schuhe, Hörgeräte, Jacken, ... Bitte vorher Termin ausmachen, damit auch jemand da ist!

 

* (08.04.2025) Müllverband präsentiert Abfallstatistik 2024:

Die Gesamtabfallmenge ist im Jahr 2024 (54.882 t) um 15% gegenüber 2023 (47.812 t) angestiegen, das sind 522,76 kg je Einwohner, das ist in vielen Teilbereichen auch eine direkte Folge des Hochwassers.

Die Gesamtmüllmenge teilt sich auf folgende Abfallarten auf: 12% Sperrmüll, 19% Restmüll, 15% Biomüll, 2% Alteisen, 2% Elektroaltgeräte, 11% Altpapier, 2% Weißglas, 2% Buntglas, 5% Gelber Sack, 8% Altholz, 14% Baum- & Strauchschnitt und 8% Grünschnitt.

Die Rest- und Sperrmüllmengen sind um ca. 1/3 gestiegen, wobei die Sperrmüllmengen aus dem Hochwasser auch noch in die Statistik 2025 fallen werden. Elektrogeräte stiegen um fast 44% an, Problemstoffe sogar über 83% - hier dürften viele Keller "entgiftet" worden sein.

 

* (08.04.2025) Wenig sinnvolle Volksbegehren mässig abgeschlossen:

Zwei von drei Volksbegehren, die bis gestern unterzeichnet werden konnten, erreichten nicht einmal die erforderlichen 100.000 Unterschriften, um eine Behandlung im Parlament notwendig zu machen.

Eines gegen die ORF-Haushaltsgebühr wird - extrem kurz - im Parlament behandelt werden. Warum nur extrem kurz: weil genau dieses Parlament ebendiese ORF-Haushaltsabgabe noch gar nicht so lange beschlossen hat.

Wie gesagt: wenig sinnvolle Volksbegehren in der zuletzt inflationär gestiegenen Volksbegehrenflut, die nur Arbeit und Aufwand für die Gemeinden ist.

 

* (07.04.2025) Gemeindebundpräsident Pressl spricht "Klartext zu den Gemeindefinanzen":

Johannes Pressl c Monihart (1) iPräsident Pressl auf der Pressekonferenz am 3. März, erschienen auf "kommunal.at" am 4. April: "Nicht nur das milliardenschwere Konsolidierungspaket des Bundes (6,4 Milliarden Euro 2025 und weitere 8,8 Milliarden Euro 2026) macht uns im Moment große Sorgen. Auch die in den nächsten Jahren weiter enorm steigenden Ausgaben für Spitäler und Pflege im Wege der „Landesumlagen“ belasten die Gemeinden massiv.

Dazu kommt, dass die weiterhin schwache Wirtschaft und der schleppende Konsum die Steuereinnahmen auch nicht wie gewünscht ansteigen lassen. Das KDZ (Kommunales Dienstleistungszentrum) prognostiziert bis Ende 2025, dass 45 % der österreichischen Gemeinden den laufenden Betrieb (ohne zusätzliche Investitionen) nicht mehr abdecken können."

Es braucht daher neue liquide Mittel, sowohl für den laufenden Betrieb, aber auch für anstehende Investitionen. "Es braucht den Ausgleich für die Rücknahme der "kalten Progression", weiterhin die Grundsteuerreform, auch die Valorisierungsmöglichkeit bei den Gemeindeabgaben, die Einführung von sozial verträglichen Selbstbehalten, wo öffentliche Dienstleistungen ausgenutzt werden, und einen vollen Ersatz für all jene Leistungen, die die Gemeinden für Bund und Länder jetzt schon erbringen."

Es braucht einen Bürokratieabbau, einen Ersatz für das 2. Kindergartenjahr und einen Abbau von unnötigen Auflagen und Belastungen

» Hier geht es zum vollen Artikel als pdf

 

* (07.04.2025) Eurofighter-Überschall-Flüge diese und nächste Woche:

EurofighterVon heute bis Fr., 11. und von Mo., 14. - Fr., 18. April trainieren die Eurofighter-Piloten des Österr. Bundesheeres Abfangmanöver im Überschallbereich. Pro Tag sind zwischen 8 und 16 Uhr jeweils zwei Überschallflüge vorgesehen.

In dieser Zeit kann es zum sogenannten "Überschall-Knall" beim Durchbrechen der Schallmauer kommen (meist ein "Doppelknall", da normalerweise 2 Eurofighter gleichzeitig fliegen).

 

* (06.04.2025) Geißsteigsanierung soll im Mai beginnen:

Die Vorbereitung zur Sanierung der L113 über den Geißsteig soll ab April mit Rodungsarbeiten beginnen, ab Mai soll dann die eigentliche Sanierung beginnen, die bis zum Fahrplanwechsel im Dezember abgeschlossen sein soll. Bei dieser Generalsanierung soll der Hang mit Bohrpfählen und Netz gesichert werden.

 

* (05.04.2025) MKS - Vorsicht bei Fahrten von oder nach Ungarn und Slowakei:

MKS Info LK NÖDie Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Tierseuche, Menschen sind nur selten anfällig. Derzeit gibt es mehrere Auftreten in Ungarn und in der Slowakei. Auch wenn alles getan wird, um das Seuchengeschehen zu begrenzen, so sollte auch jeder einzelne versuchen, die Gefahr einer Verschleppung auszuschalten.

Ganz besonders sollte darauf geachtet werden, diese Seuche nicht nach Österreich "zu importieren":

An den beiden geöffneten Grenzübergängen Hohenaus a.d. March und Berg sind Seuchenteppiche und Desinfektionsschleusen errichtet worden, gesperrt wurden die "kleinen Grenzübergänge" Angern an der March, Schloss Hof und die Fußgänger- und Radfahrbrücke Marchegg. Ähnliches gilt für die Grenzübergänge Burgenland - Ungarn, auch hier sind nur die größeren geöffnet.

Als Vorsichtsmaßnahme wurden Importbeschränkungen verhängt, Tierabsatzveranstaltungen abgesagt und Vorsicht bei (Fremd- oder Wild-)Tierkontakten empfohlen.

 

* (04.04.2025) LK-NÖ - Johannes Schmuckenschlager weiter Präsident:

2025 04 04 LKNÖ Schmuckenschlager c NLK FilzwieserNach der Landwirtschaftskammerwahl am 9. März fand heute die konstituierende Sitzung der Vollversammlung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer (NÖ LK) statt.

Das Führungstrio stellt erneut der NÖ Bauernbund – Johannes Schmuckenschlager wurde bereits zum 3. Mal als Präsident wiedergewählt, auch seine beiden Vizepräsidenten Andrea Wagner und Lorenz Mayr wurden bestätigt.

2025 04 04 LKNÖ - Präsidium c NLK FilzwieserAngelobt wurde Schmuckenschlager von LH Johanna Mikl-Leitner, die ihn als „Interessensvertreter mit Leib und Seele, lösungsorientiert, aber hart in der Sache“, beschrieb, der die Anliegen der Landwirtinnen und Landwirte mit vollem Einsatz vertrete.

Sie wertete als gute Nachricht, „dass die Agenden für Land- und Forstwirtschaft sowie Umwelt- und Klimaschutz nun in einem Ministerium zusammengefasst wurden.“

 

LWL Unterbrechung* (03.04.2025) Ankündigung LWL-Unterbrechung am 16. April:

Durch die Modernisierung der Hardware und Verkabelung im POP Rust und Schweinern kommt es am 16. April von 10 - 13 Uhr zu kurzen Ausfällen - Bitte um Verständnis!

 

* (02.04.2025) FF-Fest Hain-Zagging in geheizter Halle:

2025 04 05 06 FF Fest HZDer Wetterbericht sagt einmal mehr kein erfreuliches Wochenendwetter voraus. Daher wird bereits die Halle im FF-Haus geheizt. In der "Durchfahrt" (wenn der Planenvorhang zu ist) wird mit Warmluft geheizt. Die Bar wird im "Lager" sein, damit sollte auch die Zugluft kein allzugroßes Thema sein.

So können sich alle Besucher auf einen angenehmen Besuch und gute Unterhaltung freuen - und auf das "1. Grillhendl" des Jahres:

  • Am Samstag spielen ab ca. 15 Uhr die "BleChaoten", ab ca. 21 Uhr wird es mit "Achtung" doch etwas lauter.
  • Am Sonntag um 9 Uhr Feldmesse im HdG, danach Frühschoppen mit offenem Ende mit dem MV Hain.
 

* (02.04.2025) Bundesregierung nun auch formell im Amt:

Heute wurden noch jene Minister der Regierung "neu" angelobt, deren Ressort sich nach dem Parlamentsbeschluss des Bundesministeriengesetzes neu gebildet oder verändert hat. Somit hat ab sofort unsere Republik wieder eine voll funktionsfähige Regierung.

 

* (02.04.2025) Beziehung Ukraine - Europa:

"Wir wollen mithelfen, dass die Ukraine Mitglied der europäischen Familie wird" - so LH Johanna Mikl-Leitner bei einem Delegationsbesuch in der Ukraine. Ja, da bin ich auch dabei, auch wenn es sinnvolle Verträge und Zusammenarbeit gibt, aber ein klares nein, sicher noch sehr sehr lange nicht Mitglied der EU!

Zuerst muss die EU die eigenen Aufgaben erledigen, dann kann über eine Erweiterung nachgedacht werden. Und die Ukraine ist sowas von weit davon entfernt.

 

Ferienspiel* (02.04.2025) "Ferienspiel 2025" - Infotreffen am 8. April, 18 Uhr:

Auszug aus einem Schreiben an Gemeindevertreter, Vereinsobleute und Kommandanten: "Der Sommer naht in großen Schritten und somit beginnen auch die Vorbereitungen für das diesjährige Ferienspiel. Wir freuen uns sehr, dass auch heuer das Ferienspiel wieder stattfinden wird und umso mehr freuen wir uns darauf, wenn wir auf euch und eure Vereine wieder zählen dürfen! Ohne euch wäre es nicht möglich!

Für die Terminkoordinierung und das persönliche Zusammenkommen treffen wir uns am Dienstag, den 8. April um 18.00 Uhr im Gemeindeamt Obritzberg.
Sollte jemand verhindert sein, aber schon einen Termin ins Auge gefasst haben, dann ersuche ich um Übermittlung per Mail. Ebenso ersuche ich um Bekanntgabe, wer am 8. April kommen wird.

Jetzt schon ein großes Danke für eure Unterstützung und euren Einsatz!"

Mit freundlichen Grüßen
Julia Honeder

 

* (01.04.2025) Neuer Landesrekord bei Musikschülern:

2025 03 31 app lea NLK PfeifferNoch nie in der Geschichte Niederösterreichs waren so viele junge Menschen in den Musikschulen des Landes aktiv: Im aktuellen Schuljahr 2024/2025 sind 62.000 Musikschüler (+2.000) an den NÖ Musikschulen eingeschrieben.

Um die Qualität und Bedeutung der Musikschulen weiterhin zu gewährleisten, hat die NÖ Landesregierung heute auf Initiative von LH Johanna Mikl-Leitner die Musikschulförderung für das Jahr 2025 bis zu einer Höhe von rund 44 Millionen Euro beschlossen.

Die 121 Musik- und Kunstschulen, die von 504 der 573 NÖ Gemeinden gemeinsam betrieben werden, sind ein wichtiger Bestandteil der vielfältigen Regionalkultur in NÖ. Sie tragen nahezu flächendeckend - gemeinsam mit den zahlreichen Chören, Blasmusik- und Kulturvereinen - maßgeblich zu einem regen und reichen Kulturleben in Niederösterreich bei.

Eines sei aber auch klar gesagt: durch die (zu hinterfragende) weitere Zusammenlegung der Musikschulen wird weder die Qualität verbessert, noch werden die Kosten gesenkt.

 

* (31.03.2025) Die neue Einsatz-APP LEA löst die bisherige Blaulicht-SMS-App ab:

2025 03 31 app lea NLK Pfeiffer"Die neue Informations-App LEA für Einsatzkräfte steht ab sofort für die unsere Feuerwehren zur Verfügung. Wichtige Informationen können damit schneller und umfangreicher transportiert werden. Wir unterstützen damit die Schlagkraft der kleinen Einheiten vor Ort und erhöhen die Sicherheit in Niederösterreich," gibt LH-Stv. Stephan Pernkopf gemeinsam mit Landesfeuerwehr-Kdt. Dietmar Fahrafellner und Notruf Niederösterreich Geschäftsführer Josef Schmoll im Rahmen einer Vorstellung der neuen LEA-APPs heute bekannt.

Die Leitstellen-Einsatzorganisationen-App bietet darüber hinaus zusätzlichen Nutzen, sowohl für Einsatzleiter, Einsatzkräfte, aber auch "zivile Verantwortliche", und nicht zuletzt auch Organisations-Unterstützung für den Feuerwehr-Alltag, z.B. um Einladungen oder Termine für Übungen zu versenden.

Die jährlichen Kosten der bisherigen Systeme von ca. 1,8 Mio. Euro reduzieren sich auf ca. € 250.000,- und werden zur Gänze vom Land NÖ übernommen.

„Die Entwicklung wurde durch die Technik von Notruf Niederösterreich in enger Kooperation mit der IT Abteilung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes durchgeführt und durch das Land NÖ unterstützt“, erklärt Notruf Niederösterreich Geschäftsführer Josef Schmoll. Auch die Wartung wird nun erleichtert. Die bestehende zentrale Verwaltungssoftware der Feuerwehr übermittelt automatisch die Erreichbarkeiten der einzelnen Mitglieder, somit ist die Administration nur mehr an einer Stelle notwendig. Für die Verwaltung der Berechtigungen der einzelnen Mitglieder stellt der NÖ Landesfeuerwehrverband ein eigenes Portal zur Verfügung (» App verfügbar ab Android11).

 

* (31.03.2025) 8 Interessensvertreterpräsidenten für Gesundheitspakt 2040:

Gesundheitsplan2040neuHeute präsentierten die niederösterreichischen VertreterInnen von Ärztinnen- und Ärztekammer, Landeszahnärztekammer, Apothekerkammer, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer, Gemeindebund und GemeindevertreterInnenverband, wie sich ihre Institutionen (in seltener Einigkeit!) in die Umsetzung des Gesundheitsplans NÖ einbringen können.

Dabei hoben die VertreterInnen der Institutionen den letzte Woche beschlossenen Gesundheitsplan als wichtigen Schritt zur nachhaltigen Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in Niederösterreich hervor. Sie stehen geschlossen hinter den Zielen des Gesundheitsplans und sind bereit, als Kooperationspartner aktiv an seiner Umsetzung mitzuwirken und ihre fachliche Expertise einzubringen.

 

* (31.03.2025) Umbesetzungen im NÖ Landtag und Landesamtsdirektion:

Die Regierungsbildung hat auch Umbesetzungen im NÖ Landtag notwenig gemacht: so wurde in der letzten Landtagssitzung Eva Prischl (SPÖ) in die Landesregierung gewählt, Elvira Schmidt folgt ihr als 3. Landtagspräsidentin nach.

In der Landtagsdirektion wird Verena Sonnleitner durch Landesregierungsbeschluss neue Stellvertreterin an der Seite von Landesamtsdirektor Werner Trock und folgt damit Gerhard Dafert nach.

 

* (30.03.2025) Sendungshinweis: Österreichbild "Herrgottszeiten":

Österreichbild - HerrgottszeitenDas heutige "Österrreichbild" zeigt unter der Rubrik "Herrgottszeiten" um 18:25 Uhr in ORF2 einen Film über das Stift Herzogenburg und das inkorporierte Stift Dürnstein.

Auch wenn das Stift einen stark konservativen Weg eingeschlagen hat und sich dabei vom Chorherrenstift zum Augustinerstift wandelt, so ist die Pfarren Hain & Statzendorf noch immer dem Stift inkorporiert.

 

2025 04 12 Gde Putztag Ersatztermin* (29.03.2025) Gemeindeputztag - verschieben war richtige Entscheidung:

Die Wettervorhersage ist eingetroffen und ein schöner Landregen bringt wieder Niederschläge. Gut für die Natur, aber eher nicht für einen Gemeindeputztag.

In weiser Voraussicht wurde dieser bereits am Donnerstag vorsorglich auf 12. April verschoben. Dann werden unsere Bürger wieder gebeten, den leider wieder achtlos weggeworfenen Müll entlang unserer Straßen und Wege einzusammeln und einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Treffpunkt ist wie jedes Jahr um 14 Uhr bei den FF-Häusern - Danke!

 

* (28.03.2025) Gemeinde unterstützt Kapellenrenovierung Zagging:

Kapelle Zagging 1Die Ortskapelle Zagging soll demnächst saniert werden, vor allen soll es eine neue Dacheindeckung geben. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung einstimmig eine Suibvention für Materialkosten von bis zu € 8.500,- einstimmig beschlossen.

Damit wird ein Weg der Gemeinde weiter fortgesetzt, mit dem unsere Kapellen, Glockenstühle und Kleindenkmäler - bei einer entsprechenden Initiative - saniert, restauriert oder neu errichtet werden.

Es obliegt aber immer den Orts- oder Privatgemeinschaften, selber aktiv zu werden, wie zuletzt die Dorfgemeinschaft Greiling oder jetzt der Dorfverein Zagging.

 

* (27.03.2025) Maul- und Klauenseuche rückt näher an Österreichs Grenzen:

Weil in Ungarn und der Slowakei die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen ist, hat die Bundesregierung Maßnahmen und grenznahe Kontrollen im Kampf gegen das Virus erlassen. In NÖ ist bisher kein Fall gemeldet worden, in 4 Bezirken gibt es Sperrzonen (Gänserndorf, Bruck an der Leitha sowie Teile der Bezirke Mistelbach und Wiener Neustadt). Ziel ist es, das Risiko einer Einschleppung nach Österreich so gering wie möglich zu halten.

Die Einfuhr von Tieren sowie das Einbringen bestimmter tierischer Produkte aus Ungarn und der Slowakei nach Österreich ist untersagt. Für Menschen besteht durch die MKS keine Gefahr.

 

* (27.03.2025) Gemeindeputztag auf » 12. April verschoben!

 

* (27.03.2025) Norwegische Fachdelegation besuchte Kompostieranlage Figl:

2025 03 27 Norwegerdelegation1Einen nicht alltäglichen Besuch gab es heute auf der Kompostieranlage der Fam. Figl: eine ca. 40-köpfige Delegation aus Norwegen besichtigte ausführlich die Anlage, wo aus biogenen Abfällen wertvoller Kompost hergestellt wird.

Die Teilnehmer aus dem Westen Norwegens waren entweder das, was bei uns als "Umweltgemeinderäte" bezeichnet wird, oder Vertreter von Abfallverbänden und Abfallentsorgern - also eine sehr fachkundig interessierte Gruppe. Einige der Teilnehmer wollen sogar selbst eine Kompostieranlage errichten.

2025 03 27 Norwegerdelegation2Beim Sammeln, Trennen und Recyceln von biogenen Abfällen inklusive von Klärschlämmen ist Österreich anderen Staaten weit voraus, die darin enthaltenen Rohstoffe werden zunehmend wertvoller, auch wenn teilweise noch Klärschlamm verbrannt und die Asche deponiert wird.

Im Anschluss an die Besichtigung gab es eine Verpflegungspause in Figl´s Stadl, ehe die Fachexkursion beim Entsorgungsunternehmen Fa. Brandtner fortgesetzt wurde.

 

* (27.03.2025) Nationalrat: "Handyverbot" bis zur 8. Schulstufe ab 1. Mai:

Ab 1. Mai soll bis zur 8. Schulstufe bundesweit ein Verbot von Mobiltelefonen, Smartwatches und ähnlichen Geräten gelten – und zwar während des gesamten Aufenthalts in der Schule und bei Schulveranstaltungen.

Dabei können die Schulpartner (Schüler-, Eltern-, Lehrervertretung) allerdings laut der nun vorliegenden Verordnung diverse Ausnahmen festlegen. Im Unterricht sollen Lehrerinnen und Lehrer die Nutzung von Mobiltelefonen zum Lernen, etwa im Bereich Digitale Grundbildung und zum Faktenchecken, erlauben können.

Bei mehrtägigen Unternehmungen wie Sportwochen soll laut Verordnung eine „altersgerechte Nutzung der Geräte“ ermöglicht werden, etwa mit Zeitfenstern für die Kommunikation mit den Eltern. Fixe Ausnahmen gibt es für medizinisch begründete Fälle.

 

* (26.03.2025) Gemeindeputztag vor Verschiebung?

Die Wettervorhersage ist alles andere als gut, viel Regen wird für Samstag vorausgesagt. Schon morgen, Donnerstag, soll entschieden werden, ob der Ersatztermin in Anspruch genommen wird (auch für den Wirt wichtig).

 

* (26.03.2025) Umsetzung für Hochwasserschutz Landhausen hängt an Grundverkauf:

Alles hängt nun davon ab, ob das benötigte Grundstück für ein Rückhaltebecken einschließlich dem Servitut für die Kanalverlegung an die Gemeinde verkauft wird. Hier läuft in ca. 14 Tagen ein Ultimatum ab.

Der Gemeindevorstand hat in seiner letzten Sitzung die Fa. Henninger & Partner GmbH als Bestbieter mit der Durchführung der erforderlichen Arbeiten für den Hochwasserschutz während der Bauphase zu Kosten von € 47.880,- beauftragt - wenn das Projekt umgesetzt werden kann.

 

* (25.03.2025) GR-Sitzung - nicht alle Gemeinderäte haben Rahmenvereinbarung kapiert:

Am 15. Oktober 2024 wurde die Rahmenvereinbarung mit der Fa. Leyrer & Graf einstimmig um ein Jahr verlängert - einstimmig! Kurz darauf wurde unsere Bürgermeisterin (einmal mehr) von einem Gemeinderat angezeigt, weil der Gemeinderat den Rahmenvertrag verlängert hat! Soweit - so gut. Das Land hat den Vertrag und auch die Beschlussfassung geprüft und für vollkommen in Ordnung befunden, was sonst.

Nun stellt sich heraus, dass in der Aggressivität der ersten GR-Sitzung einige "langjährige" Gemeinderäte nicht im klaren sind, was ein Rahmenvertrag bedeutet und was sie überhaupt beschlossen haben - klarerweise rede ich hier von der Opposition. Witzigerweise kennt ein neuer Gemeinderat den Begriff sehr gut - damit unterscheidet er sich sehr von seinen langjährigen Kollegen.

 

* (25.03.2025) Gemeindeputztag am Samstag mit Fragezeichen:

Für diesen Samstag ist der Umweltgemeindetag - Gemeindeputztag - angesetzt. Allerdings ist die Wettervorhersage nicht unbedingt vielversprechend.

Deshalb wird am Donnerstag entschieden, ob der Termin hält oder auf 12. April verschoben wird.

 

* (25.03.2025) "NÖ Gesundheitsplan 2040+" präsentiert:Gesundheitsplan2040

In ungewohnter Einigkeit präsentierten die Vertreter der Landesregierungsparteien den nun vorliegenden "NÖ Gesundheitsplan 2040+": dem vorangegangen war ein parteiübergreifender Prozess - der „Gesundheitspakt 2040+“, der im Jänner 2024 begonnen wurde. Gemeinsam mit über 50 Expertinnen und Experten aus Medizin, Pflege, Wissenschaft, Sozialpartner und vielen weiteren wurden notwendige Maßnahmen für die künftige Gesundheitsversorgung in NÖ erarbeitet.

Der demografische Wandel verändert die Altersstruktur und auch die Ansprüche an die medizinische Versorgung ändern sich, daher ist auch das Gesundheitssystem nachhaltig fit für 2040 und darüber hinaus zu machen. In diesem Zusammenhang sind ineffiziente Strukturen zu bereinigen und gezielt ein tragfähiges, modernes Gesundheitssystem aufzubauen. Neben dem flächendeckenden Kranken- und Gesundsheitssystem ist auch der Pflegebereich mit berücksichtigt.

 

* (24.03.2025) Teilnahmemöglichkeit für Interessierte an einer Ägypten-Reise:

Im Jänner 2026 wird es eine (von einer mir gut bekannten Reiseorganisatorin) privat organisierte, aber von einem Reisebüro durchgeführte ca. 10-tägige Reise nach Ägypten geben. Jänner ist dafür jedenfalls eine sehr gute Zeit, weil nicht so viel los ist wie in der Hauptreisezeit (Sept. - Dez.) und die Temperaturen angenehm sind.

Geplant sind neben Kairo (u.a. auch mit Neuem Museum) auch der Nil von Luxor bis Assuan, sowie Abu Simbel (mit Lichtshow), ev. gibt es einen kurzen Badeaufenthalt am Roten Meer. Die örtliche Reiseleitung und Organisation wird der sehr erfahrene Berufsguide, mein ägyptischer Freund "Hadschi" Magdy Dawoud haben.

Interessierte können sich gerne bei mir melden, ich werde selbst nicht teilnehmen (» Reisevideo Ägypten 2018)

 

* (24.03.2025) HdG vor strengeren Benutzer-Regeln?HdG1

In der letzten Zeit haben sich einige "so nicht erwünschte Gegebenheiten eingerissen", die so nicht vorgesehen waren.

Wurden bereits "private Geburtstagsfeiern" wegen des unverhältnismässigen Sanierungs- und Reinigungsaufwandes "abgestellt", so kann dies nun bald auch auf "andere externe Veranstaltungen" zutreffen: so gab es bei einer solchen Veranstaltung das Ansinnen, dass die FF sowohl Küchen- alsauch Servierdienste zu leisten hätte. In einem anderen Fall wurde zwar nicht im HdG gekocht, aber vor dem Eingansgbereich gegrillt, wobei die Verschmutzung von Boden und Fassade nicht auszuschließen war.

Da es für diese Veranstaltungen auch keine Meldung (mit Verrechnung) an die Gemeinde gegeben hat, werden nun diesbezüglich Änderungen angedacht. Da dabei auch immer das Inventar (im ausschließlichen Eigentum der FF!) verwendet wird, ist eine restriktivere Regelung wohl auch im Sinne der FF.

 

2025 03 23 Fastensuppe Essen2025 03 23 Fastensuppe Essen* (21.03.2025) Am Sonntag Fastensuppe-Essen mal 2:

Beide Pfarren laden am Sonntag nach dem Gottesdienst zum Fastensuppe-Essen ein:

der Reinerlös in Hain kommt der Kirchenrenovierung Zugute, in Obritzberg der Kirchenglockenrenovierung.

 

* (20.03.2025) Straßenkehrung hat begonnen:Straßenkehrung

Die Straßenkehrer fahren seit heute im Bereich Obritzberg bis Hofstetten und Fugging.

Ab morgen beginnt die Fa. Speiser im Bereich Merking, Groß- und Kleinrust und den Hainer Bereich.

 

* (20.03.2025) B33 ab morgen wieder geöffnet!

Zeitgerecht zur Marillenblüte kann morgen ab 9 Uhr wie erwartet die B33 wieder geöffnet werden, sowohl der Radweg ist offen, als auch die B33 (am Felssturz 1-spurig). Damit ist auch der öffentliche Verkehr auf dieser Strecke ab MO., 24. März wieder "normal" untewegs.

 

* (19.03.2025) Einladung zur GR-Sitzung am 25. März:GR-Sitzung

Die nächste GR-Sitzung - die erste Arbeitssitzung des neuen Gemeinderates - findet am kommenden Di., 25. März um 19:30 Uhr im, Gemeindezentrum statt.

Zu Beginn der Sitzung erfolgt die noch ausstehende Angelobung von Gemeinderäten und ggf. Ergänzungswahlen statt, gefolgt von Prüfungsausschussberichten und Rechnungsabschluss.

Es folgen Beschlüsse zu Hochwasserschäden, Wasser- u. Kanaleinbauten & Förderung, Nebenflächenübernahmen und eine Beschlussfassung bzgl. RW-Kanal in Grünz.

 

* (19.03.2025) Gratisleseausweis für Landesbibliothek ab April:Landesbibiothek - NLK Burchhart

Nun bietet die NÖ Landesbibliothek einen Gratis-Leseausweis und lockt gemeinsam mit dem NÖ Landesarchiv Schüler und Schülerinnen mit einem neuen Führungskonzept. „Mit dem neuen Führungskonzept wollen wir bei unseren Schülerinnen und Schülern das Interesse an der Geschichte unseres Landes und an Büchern fördern, aber natürlich auch die Serviceleistungen unserer Einrichtungen vorstellen“, meint dazu LR Ludwig Schleritzko. So kann z.B. eine unentgeltliche Beratung im Zusammenhang mit der vorwissenschaftlichen Arbeit, Hilfe bei der Literaturrecherche oder bei der Aufbereitung von wissenschaftlichen Texten in Anspruch genommen werden.

Aber nicht nur das neue Führungskonzept, sondern auch ein Gratis-Leseausweis soll ab April in die Landesbibliothek locken. Dieser Ausweis berechtigt zur kostenlosen Entlehnung von zehn Medien pro Monat sowie zur Inanspruchnahme von e-books (noe-book) und der Fernleihe.

 

* (19.03.2025) "Neue Zusammenarbeit" mit neuer Anzeige:

Wahlergebnis auf dem d'Hondtsche RechnerDie Zusammenarbeit einfordern und gleichzeitig die Bürgermeisterin - zum geschätzten 16. Mal - anzeigen. Wie passt das zusammen?

Dabei sollten "Parteivorsitzende" inzwischen mitbekommen haben, dass sinnentleerte Anpatzereien einfach nichts bringen als viel Aufwand für die Gemeindeverwaltung - die natürlich die Bürger bezahlen dürfen, aber manche begreifen das scheinbar nie ...

Und auch die Aussage "13. Mandat der ÖVP nur mit 2 Stimmen abgesichert" ist planker Unsinn, wie jeder gerne selber auf dem "d´Hondtschen Wahlrechner" nachrechnen kann (ÖVP: 868 / WIR 371 / SPÖ 208) - selbst bei 50 Stimmen weniger bei der ÖVP (bei sonstigen unveränderten Stimmen) wäre die Mandatsverteilung immer noch gleich.

Hier die "Milchmädchenrechnung": wer die Wahlzahl mit den Mandaten multipliziert, wird immer als Ergebnis erhalten, dass sich das "letzte" Mandat gerade nur mit 1 Stimme ausgeht - sonst wäre ja die Wahlzahl falsch!

 

* (19.03.2025) Auch heuer ist wieder ein Ferienspiel geplant:

FerienspielDas beliebte Ferienspiel soll es auch heuer wieder geben, für April ist ein entsprechendes Treffen geplant, zu dem alle bisherigen Veranstalter eingeladen werden.

Natürlich wären auch "neue Veranstalter" beim Ferienspiel gerne gesehen, diese können sich ab sofort entweder bei Julia Honeder am Gemeindeamt, oder bei Ausschussobmann GfGR Markus Kaiblinger melden.

 

* (18.03.2025) Wieder konnte ein Rohrbruch lokalisiert und behoben werden:

2025 03 18 Rohrbruch Fugging22025 03 18 Rohrbruch Fugging1Unsere Gemeindearbeiter sind immer bemüht, mögliche Wasserrohrbrüche zu entdecken, zu lokalisieren und möglichst rasch zu beheben.

Aktuell war dies bei einem Wasserrohrbruch in Kleinrust der Fall.

 

* (18.03.2025) Erste Umbesetzung im Gemeinderat:

Nachdem es in der abgelaufenen Periode keinen einzigen Wechsel im Gemeinderat gegeben hat, muss nun die Bürgerliste WIR die erste Umbesetzung vermelden: der bisherige GR Markus Speiser (er war bei der Konst. Sitzung entschuldigt) hat mit 10. März auf sein Mandat verzichtet. Dieser Amtsverzicht tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft, da er noch nicht angelobt worden war.

Sein Nachfolger soll dem Vernehmen nach Rudolf Schweitzer sein, der für die nächste GR-Sitzung am 25. März einberufen werden soll.

 

* (18.03.2025) Land NÖ beschloss "Landessicherheitsrat":

Die NÖ Landesregierung beschloss heute offiziell das Statut des Landessicherheitsrates. Das Gremium wird unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in Zukunft zu wichtigen Sicherheitsfragen für das Land zusammentreten. Dabei werden die NÖ Sicherheitsfamilie, die Landespolitik und die Behörden des Bundes eng miteinander verzahnt und in einem formalen Gremium zusammengefasst. Durch das Gremium soll die NÖ Sicherheitsfamilie noch enger zusammenwachsen und noch besser ineinandergreifen. Viele der formalen Rahmenbedingungen orientieren sich dabei am nationalen Sicherheitsrat.

"„Es gibt nichts Wichtigeres, als die Sicherheit unserer Landsleute. Dazu zählt nicht nur Sicherheit vor Naturgefahren, am Arbeitsmarkt oder in Gesundheitsfragen - sondern insbesondere auch die Sicherheit vor Extremismus und Terror", so LH Johanna Mikl-Leitner.

Dem Landesssicherheitsrat des Landes NÖ gehören folgende Mitglieder mit 1 Stimmrecht / Person angehören:

  • die Landeshauptfrau von Niederösterreich als Vorsitzende,
  • die LH-Stellvertreter,
  • das für Sicherheit bzw. Polizeiangelegenheiten zuständige Mitglied der NÖ Landesregierung,
  • das für Fremden- und Integrationsangelegenheiten zuständige Mitglied der NÖ Landesregierung,
  • das für Zivilschutz zuständige Mitglied der NÖ Landesregierung,
  • das für Katastrophenschutz bzw. den Katastrophendienst zuständige Mitglied der NÖ Landesregierung,
  • ein Vertreter bzw. eine Vertreterin jedes Landtagsklubs,
  • der Landesamtsdirektor,
  • der Landespolizeidirektor,
  • ein Vertreter bzw. eine Vertreterin des Landesamtes für Staatsschutz und Extremismusprävention,
  • ein Vertreter bzw. eine Vertreterin der Bezirkshauptmannschaften,
  • der Landes-Militärkommandant,
  • der Landes-Feuerwehrkommandant,
  • der Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes sowie
  • ein Vertreter bzw. eine Vertreterin der Notruf Niederösterreich GmbH.
 

2025 03 23 Fastensuppe Essen* (16.03.2025) "Renovierungs-Infotag" brachte Infos & Geld:

Der Informationsnachmittag der Pfarre Hain im HdG für die geplante Renovierung des Kircheninneren brachte letzten Sonntag nicht nur Informationen, sondern auch einen schönen finanziellen Erfolg: so kamen durch die Bewirtung und Spenden € 900,- zusammen.

Kommenden Sonntag steht auch das Fastensuppe-Essen ganz im Zeichen der Kirchenrenovierung.

 

* (14.03.2025) EVN-20-kV-Hauptleitung wird abgebaut / B33 bald wieder befahrbar:

Die langjährig bestehende EVN-20-kV-Hauptfreileitung zwischen dem UW St. Pölten-West und dem UW Traismauer wird derzeit endgültig abgebaut. Schon vor mehreren Wochen wurden die Leiterkabel entfernt, nun erfolgt auch der Abbau der Betonmasten.

Die B33 soll nach dem Felssturz zumindest einspurig bereits wieder ab 21. März befahrbar sein, noch vor Ostern soll die komplette Freigabe inkl. Radweg erfolgen. Auch nach der Verkehrsfreigabe werden weitere Arbeiten und Schutzmaßnahmen vor und nach der Felssturzstelle erfolgen, die erst im Sommer abgeschlossen sind.

 

* (13.03.2025) Vor 12 Jahren wurde Jorge Mario Bergoglio SJ als Papst Franziskus gewählt

Der Argentinier ist der erste gebürtige Nichteuropäer im Papstamt seit dem im 8. Jahrhundert amtierenden Gregor III. und seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der röm.-kath. Kirche und Souverän des Vatikanstaats. Zudem ist er der erste Jesuit in diesem Amt.

 

* (12.03.2025) "Dreifach-Karambolage" auf der L100:

Die hohe Verkehrsfrequenz auf der L100 "garantiert" immer wieder Feuerwehreinsätze: heute Nachmittag kollidierten gleich 3 Fahrzeuge bei einem Auffahrunfall.

Einmal mehr sorgte die FF Hain-Zagging nicht nur für die Absicherung der Unfallstelle, es wurde auch der extrem starke Nachmittagverkehr abgeleitet, die Unfallwracks gesichert abgestellt und die Fahrbahn gereinigt - und das alles in nur knapp mehr als einer Stunde.

2025 03 12 VU L100 12025 03 12 VU L100 42025 03 12 VU L100 6

 

* (12.03.2025) Interessantes Full-Time-Jobangebot:

Die Fa. Neuron Automation - Experte für effiziente und investitionssichere Lösungen in einer vernetzten Industrie - sucht » Verstärkung im Officemanagement und Auftragsbearbeitung. Arbeitsplatz: St. Pölten, 38,5 Wh.

Officemanagement und AuftragsbearbeitungErwartet werden kaufmännische Kenntnisse, Lernbereitschaft und Interesse an kaufmännischen Prozessen, Teamfähigkeit, Genauigkeit und eigenverantwortliche Arbeitsweise, aber auch Flexibilität und Pünktlichkeit sowie Interesse an Büroorganisation und administrativen Abläufen.

Geboten wird ein attraktiver Arbeitsplatz mit moderner Infrastruktur und einem angenehmen Arbeitsklima, Weiterbildungsmöglichkeiten in einem international tätigen Unternehmen und eine Entlohnung nach dem IT-Kollektivvertrag, bei höherer Qualifikation auch darüber.

Gesucht wird außerdem noch immer Interessenten für den Lehrberuf Bürokauffrau/-mann

Aber auch die » GESA sucht Fachpersonal für das Rechnungswesen

 

Kapelle innen1* (12.03.2025) Kreuzwegandacht in der Dorfkapelle Zagging:

Der lose Pfarrverbund lädt am Freitag, 14. März um 18 Uhr zur Kreuzwegandacht in die Dorfkapelle Zagging ein.

Für einige Interessierte sicher eine gute Möglichkeit, diese einst russisch-orthodoxe Kapelle, die zwar alle von außen gut kennen, auch einmal von innen zu sehen.

 

* (11.03.2025) Deutschland mit Vorstoß zur Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen:

1 Cent„Insgesamt sind die ökonomischen und ökologischen Kosten für Herstellung, Verpackung und Transport der Ein- und Zwei-Cent-Münzen im Verhältnis zu ihrem Nennwert hoch“, begründete der deutsche Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz den Vorstoß.

Meist landen diese "Kupferlinge" ohnehin in irgendwelchen Dosen, Säcken oder Sparschweinen und fristen dort ein langes und trostloses Leben.

2 CentDie Abschaffung von Cent-Münzen kann jedoch nur auf EU-Ebene beschlossen werden, nicht in den Einzelstaaten, es sollte aber auch gleich über die 5-Cent-Münze nachgedacht werden.

Finnland z.B. hat niemals diese 1- und 2-Cent-Münzen ausgegeben und dort funktioniert die Barzahlung auch ohne diese Münzen.

Die EZB denkt gerade über die Neugestaltung der Euro-Scheine nach: bisher zierten Brücken und Tore diese Papierzahlungsmittel - nun wird auch über die Abbildung historischer Persönlichkeiten für die Neuauflage nachgedacht (soviel zum den wiederkehrenden Fakes zur Abschaffung des Euro-Bargeldes).

 

* (11.03.2025) Das Land NÖ will sich selbst "entbürokratisieren":

Das wäre ein gutes Vorhaben und eine große Aufgabe, aber bisher hat allem Anschein nach jede "Verwaltungsvereinfachung" nur alles komplizierter gemacht.

Von der Landesverwaltung und deren Mitarbeitern wurden ca. 1.500 Vorschläger eingebracht, die zu 180 Ideen zusammengefasst wurden: "Um rasch in die Umsetzung zu kommen, wurden nun 13 Maßnahmen festgelegt und diese in einem Drei-Punkte-Plan verdichtet. Dabei will man erstens den Mitarbeitereinsatz effizienter gestalten und Kompetenzen bündeln. So sollen alle Amtssachverständigen des Landes künftig zentral koordiniert und eingesetzt werden", so der Landespressedienst nach einer Regierungssitzung.

Ein 2. Punkt zielt auf Verfahren für Wirtschaftsbetrieben ab, hier soll eine einzige juristische Ansprechperson durchgehend die Koordination für das gesamte Genehmigungsverfahren übernehmen. Drittens soll die Digitalisierung weiter vorangetrieben werden, indem man etwa Online-Angebote für Verhandlungen, Bausprechtage und anderer behördlicher Termine weiter ausbauen möchte.

Daneben ist eine zentrale vergabestelle vorgesehen, aber auch die Abschaffung des zweigliedrigen Instanzenzuges in Bauverfahren, sowie eine Prüfung aller Materiengesetze auf die Möglichkeit einer digitalen Antragstellung und Einbringung von Projektunterlagen auf elektronischem Wege.

 

1. Preis beim Öl-Kaiser* (11.03.2025) Weinhof Diry erreicht für Kürbiskernöl den 1. Preis beim Öl-Kaiser:

Die Ab-Hof-Messe in Wieselburg brachte auch heuer wieder mit einem 1. Preis beim Öl-Kaiser ein schönes Ergebnis in unsere Gemeinde:

Der Weinhof von Fam. Florian Diry aus Zagging erreichte mit seinem "Traisentaler Kürbiskernöl" Gold und somit den tollen 1. Preis!

Herzliche Gratulation!

 

* (11.03.2025) Rechnungsabschluss 2024 liegt auf:

REAB 2024 EntwurfDer Rechnungsabschluss ("REAB24") für das vergangene Jahr liegt bis 25. März - an diesem Tag erfolgt die Beschlussfassung im Gemeinderat - während der Amtsstunden zur allgemeinen Einsicht auf.

Sowohl die Gemeinde, alsauch obritzberg.info ermöglichen aber auch die elektronische Einschau Online (pdf).

Es ist dies ein "Konvolut" mit über 300 Seiten, die interessantesten Zahlen und Fakten finden sich auf den ersten Seiten in der Übersicht:

Das "Haushaltspotential" - eine wichtige Kennzahl für die Leistungsfähigkeit einer Gemeinde  - ist klarerweise und völlig ewartet gesunken, und zwar von € 1,376.638,- im REAB23 auf nunmehr € 1,125.058,-, wobei erst bei einem Negativwert Anlass zur Sorge besteht (irgend ein "Milchmädchen" bringt hier in seiner "privaten Berechnung" immer einen Negativwert heraus).

REAB24 SchuldenTrotz negativem Jahresergebnis (den alle Gemeinden erleiden mussten!), konnte der Schuldenstand weiter gesenkt werden: von € 10,185.248,- um € 833.422,- auf nunmehr € 9,351.826,-.

Die Pro-Kopf-Verschuldung ist damit weiter gesunken auf € 3.942,59. Der allergrößte Teil davon kommt von der langfristigen Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur wie Wasserversorgung, Kanal und LWL, wobei hier die Annuitäten teilweise durch die Förderzuschüsse abgedeckt sind.

Warum das Jahr 2024 für alle Gemeinden "negativ" war ist leicht erklärt: gesunkene Einnahmen und gleichzeitig gestiegene Ausgabe, insbesonders im Bereich der Umlagen, die eine Gemeinde zu leisten hat, dazu gestiegene Zinsen und sehr stark gestiegene Lohn- und Personalkosten.

 

* (11.03.2025) Topothekabend im Zeichen von Video:

Am Samstag fand im FF-Haus Großrust ein Topothekabend statt, der ganz im Zeichen von Videoerstellung und -bearbeitung stand.

Organisator Helmut Beroun konnte dazu als Vortragenden Xaver Lahmer begrüßen, der auf die Grundsätze der Videoerstellung (auch im Hinblick auf die Topothekvorgaben) einging, dann ausführlich die schier unendlichen Möglichkeiten von Videoschnittprogrammen anhand von praktischen Beispielen vorführte.

Ein wirklich interessanter Abend - für jene, die damit noch nie etwas zu tun hatten - aber vielleicht für das "selber tun" überfordernd. Bei den Interessierten waren auch Topothek-Gäste von auswärts dabei, aber auch einige VP Gemeindevertreter, so GfGR Siegi Binder, Andi Geier und Franz Higer.

 

* (09.03.2025) Info-Nachmittag der Pfarre Hain für Innenrenovierung:

Ca. 75 Pfarrangehörige nutzten den Infonachmittag im HdG, um sich über die angedachte Innenrenovierung der Pfarrkirche ein erstes Bild zu machen, die zum 250-Jahr-Jubiläum der Pfarre 2033 abgeschlossen sein soll.

HauptschiffMartina Petuely erklärte fachkundig das Ergebnis ihrer "Befundung" des Kircheninnenraumes und auch den zeitlichen Horizont der interessanten Kirchenbaugeschichte.

Von Anton Kaiblinger wurden die bisherigen Handlungen zur Renovierung erklärt, Ernst Spindler erläuterte die geplanten Abläufe - diese ist in 4 Bauetappen geplant - und Alexandra Scherzer zeigte die finanziellen Erfordernisse auf.

Die erwarteten Kostenvoranschläge werden bald ein genaueres Bild des Gesamtfinanzierungsbedarfes ergeben.

 

* (09.03.2025) Gemeindeergebnis der BBK-Wahl:

Wahlberechtigt: 550, abgegbene Stimmen 272 (49,45% - große Unterschiede in den 3 Wahlsprengeln), 2 Stimmen ungültig.Anton Kaiblinger i

  • NÖ Bauernbund: 228 Stimmen = 83,82%
  • UBV: 33 Stimmen = 12,13%
  • SPÖ Bauern: 2 Stimmen = 0,74%
  • FPÖ Bauern: 7 Stimmen = 2,57%

Zusammensetzung BBK St. Pölten: NÖ-BB 40, UBV 5, FB 1

Der NÖ Bauernbund bleibt mit Abstand stärkste Kraft und wird - neben ALLEN Obleuten in NÖ - mit Anton Kaiblinger weiterhin den Obmann der Bezirksbauernkammer St. Pölten stellen, auch "wenn der Verlust ein wenig schmerzt“. Sein Einsatz für die Bauernschft geht aber unvermittelt weiter, denn "die Probleme werden leider nicht weniger", und so braucht es auch in Zukunft die volle Kraft.

Gesamtergebnis LK-NÖ-Wahl (2020): Mandate: NÖ-BB 32, UBV 3, FB 1

  • NÖ Bauernbund: 82% (85,01%)
  • UBV: 9,81% (8,73%)
  • FPÖ Bauern: 4,88% (3,39%)
  • SPÖ Bauern: 2,19% (2,87%)
  • Grüne Bauern: 1,11%
 

Waldbrandverordnung 2025 BHPL* (08.03.2025) Waldbrandverordnung für unseren Bezirk nun offiziell:

Wie bereits erwartet, gilt ab sofort - leider auch heuer wieder - die Waldbrandverordnung!

Damit sind im Wald und auch im Waldrandnähe alle brandgefährlichen Handlungen zu unterlassen.

Als Gefährdungsbereich gilt alles, wo es zu einem Übergreifen eines Feuers oder Brandes auf einen Wald kommen könnte.

 

GV ÖKB Obritzberg - Foto: Günter Schwab* (08.03.2025) Generationswechsel beim ÖKB Obritzberg:

Die Generalversammlung des ÖKB Obritzberg im Gasthaus Stöger in Kleinrust brachte bei den Neuwahlen einen Generationswechsel:

die Leitung obliegt nun Andreas Holzinger, der in die Fußstapfen seines Vaters Josef tritt und fortan die Geschicke des ÖKB Obritzberg leiten wird.

 

* (08.03.2025) Heute ist "Weltfrauentag":

Der "Internationale Frauentag", auch "Weltfrauentag" oder nur "Frauentag" wird jährlich am 8. März gefeiert.

Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt. 1921 wurde sein Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau endgültig auf den 8. März gelegt.

Dieses Datum wählten auch die Vereinten Nationen (UN) im Internationalen Jahr der Frau 1975 zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ und richteten dazu erstmals am 8. März 1975 eine Feier aus.

Das Datum - 8. März - resultiert aus einem Streik der Bewohnerinnen der armen Stadtviertel von Petrograd 1917: Arbeiterinnen, die Ehefrauen von Soldaten und erstmals auch Bäuerinnen gingen gemeinsam auf die Straße und lösten so die Februarrevolution aus (nach dem Julianischen Kalender: 8. März = 23. Februar).

 

* (07.03.2025) Rudi Singer neuer Abschnittsfeuerwehrkommandant, Franz Holzmann sein Stv.:

Der Feuerwehrabschnitt Herzogenburg ist mit 36 Feuerwehren einer der größten Abschnitte überhaupt und größer als so mancher ganzer Feuerwehrbezirk. Durch das Erreichen der 65-Jahr-Altersgrenze von Helmut Czech musste beim heurigen Abschnittsfeuerwehrtag ein neuer Abschnittskommandant gewählt werden.

2025 03 07 FF AbschnittsfeuerwehrtagDer bisherige allseits sehr beliebte und geschätzte Abschnitts-Kdt-Stv. Rudi Singer, Ehren-Kdt. der FF Herzogenburg, erklärte sich für eine Kandidatur (und zur ev. "Verlängerung" um 5 Jahre) bereit und wurde heute für 1 "Rest"-Jahr ebenso gewählt wie sein "Wunsch-Stellvertreter" Franz Holzmann jun., Kdt. der FF Hain-Zagging.

Voraussichtlich im März 2026 erfolgt wieder die gesetzmäßige Neuwahl der Bezirks- und Abschnittskommandos, dann wieder für die gesamte 5-jährige Funktionsperiode.

obritzberg.info wünscht dem neuen Abschnittskommando Alles Gute und Gut Wehr!

 

* (07.03.2025) Neue Ministerienbesetzung erst ab 1. April:

Im Nationalrat wurde heute u.a. das Ministeriengesetz beschlossen, das die neue Ressortverteilung regelt. Dieses tritt erst mit 1. April Inkraft, erst dann übernehmen die neuen Minister / Staatssekretäre ihre Ressorts und werden vom Bundespräsidenten darauf angelobt.

 

* (06.03.2025) JBK blickt mit viel Optimismus voraus:

Ihre mittlerweile 35. Jahreshauptversammlung hielt die Jugendblaskapelle Fladnitztal einmal mehr im Dorfwirtshaus Deimbacher in Statzendorf ab. Das vergangene Jahr war mit gesamt 113 Zusammenkünften wieder sehr intensiv, Auftritte gab es über das ganze Jahr verteilt in allen 3 Fladnitztalgemeinden.

JBK JHV - Foto: JBKSehr stolz ist die JBK-Führung auf die Gründung des Jungendorchesters und die vielen Jungmusiker, die auch 2024 wieder zahlreiche Auszeichnungen erreichen konnten. Den Gratulationen schlossen sich auch die Bürgermeister Herbert Ramler und Peter Hießberger, sowie Bürgermeisterin Daniela Engelhart an.

Für das bevorstehende Frühjahrskonzert am 29. März um 19 Uhr im Turnsaal der Sportmittelschule Wölbling wird schon fleißig geübt, die Musiker freuen sich schon auf zahlreichen Besuch.

 

* (06.03.2025) EZB senkt zum 6. Mal in Serie den Leitzinssatz:

Warum das einen Artikel auf obritzberg.info Wert ist? Weil es in unserer Gemeinde einen Gemeindevertreter gibt, der sich immer und immer wieder vehement nur für Fixzinsverträge bei Darlehen eingesetzt hat und sogar eine Umschuldung darauf forciert hat

Für einen gewissen - nicht so langen Zwischenzeitraum - lag er richtig. Für die lange Zeit vorher und auch jetzt wieder hätte das aber unserer Gemeinde Unsummen an Mehrzinsen gekostet.

Warum sind für (nicht nur) die Öffentliche Hand variabel verzinste Darlehen günstiger? Weil Fixzinsverträge von den Banken "rückversichert werden" ("Zins-Swap-Geschäfte" - aha, die gab´s auch schon mal), um ggf. selbst bei Zinsschwankungen keinen Verlust zu erleiden. Fixe Verzinsungen haben nur den Vorteil, dass die Raten gleich bleiben, also besser kalkulierbar sind.

Allerdings - auch das war schon einmal - können Banken bei erwartbarem erheblichem Verlust - Darlehen auch ihrerseits kündigen.

 

2025 02 25 Jagdpacht ORH* (06.03.2025) Jagdpachtauszahlung ab 13. März:

Die allgemeine Auszahlung des Jagdpachtes in den 3 Jagden unserer Gemeinde erfolgt ab 13. März. Mit diesem Datum werden an all jene, die einen Jagdpachtanspruch über der Bagatellgrenze von € 15,- haben und die eine gültige Kontoverbindung gemeldet haben, der Jagdpacht automatisch angewiesen.

Für jene unter der Bagatellgrenze gilt dieser Termin als Beginn für die persönliche Abholung / Auszahlung am Gemeindeamt (Fristende 13. Sept.).

 

Monster Waldbrand FV Bayern* (06.03.2025) Durch extreme Trockenheit: Waldbrandgefahr wieder akut!

Die ersten Bezirkshauptmannschaften haben bereits wieder eine "Waldbrandverordnung" erlassen.

Derzeit liegt eine solche in unserem Bezirk noch nicht vor, es ist aber bei ausbleibendem Niederschlag nur mehr eine Frage der Zeit. Aber auch so bitte um besondere Vorsicht bei offenem Feuer, weggeworfenen Zigaretten, usw.

 

* (05.03.2025) Mit dem heutigen Aschermittwoch beginnt die vorösterliche Fastenzeit:

Diese 40-tägige Besinnungszeit vor Ostern soll genutzt werden, auch um den eigenen Lebensstil zu überdenken, nicht nur die eigene "Endlichkeit". Damit stehen auch viele Wege des Fastens und Verzichts offen.

Übrigens: die Sonntage zählen nicht zur Fastenzeit, und es gibt auch immer 2 "Feiertage", der 19. März ("Josefi-Tag") und der 25. März ("Verkündigung des Herrn") - 9 Monate vor Weihnachten.

Am heutigen Tag findet traditionell seit dem 11. Jh. auch der "Asche-Ritus" statt (Hain & Obritzberg jeweils um 18 Uhr), wobei die Asche Zeichen der Buße ist. Dabei werden vom Priester entweder die Worte: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zu Staub zurückkehrst“ oder auch: „Kehre um und glaube an das Evangelium“ aus dem Markusevangelium (Mk 1,15) - ein Aufruf zur Wegkorrektur und zur Besinnung auf Christus als Zentrum des christlichen Glaubens - gesprochen.

 

* (03.03.2025) Neue Bundesregierung wurde angelobt - „Was lange währt, wird endlich gut“!

Bundespräsident Alexander Van der Bellen gelobte heute um 11 Uhr - 155 Tage nach der Nationalratswahl - die neue Bundesregierung an: außer dem neuen Bundeskanzler Christian Stocker und Vizekanzler Andreas Babler wurden die weiteren 12 Minister/innen und 7 Staatssekretäre/innen vorerst nur "provisorisch" angelobt.

Er zeigte sich sehr erleichtert, dass die drei Parteien in den Verhandlungen über ihren Schatten gesprungen seien: Es scheint manchmal sicher einfacher, stur zu bleiben. „Aber stur sein macht noch keine Regierung“, so das Staatsoberhaupt. Er mahnte auch ein neues Miteinander in Europa ein: „Die EU ist eine wirtschaftliche Großmacht. Das scheinen viele inzwischen vergessen zu haben“, sagte Van der Bellen. Zugleich müsse Österreich darin eine „selbstbewusste Rolle“ spielen.

Erst nach dem Beschluss für das neue Ministeriengesetz im Parlament werden die neuen Ministerien endgültig besetzt und die neuen Minister/Staatssekretäre dafür nochmals angelobt.

 

LK NÖ Wahl Anleitung Briefwahl i* (03.03.2025) "Briefwahl-Finale" für BBK- und NÖ-LK-Wahl:

Die Antragsfristen für die Briefwahl neigen sich dem Ende zu: schriftlich bis 5. März, persönliche Beantragung am Gemeindeamt bis Freitag, 7. März, 12 Uhr.

Zur Wahl stehen diesmal 5 Listen - und wie die langjährige Erfahrung zeigt, sind die "oppositionellen Listen" nur immer kurz vor der Wahl plötzlich sehr aktiv.

BB-Spitzenkandidat für die BBK St. Pölten ist der bisherige Bezirksbauernbundobmann und Kammerobmann Anton Kaiblinger. In den 4 Teilbezirken sind über 11.000 Personen wahlberechtigt, es gibt über 2.000 Landw. Betriebe, die von der BBK betreut werden.

BBK St. Pölten» Viele der Bauernbundforderungen konnten in den letzten Jahrenumgesetzt werden!

In der Bezirksbauernkammer St. Pölten gibt es 46 Kammerräte, 43 davon kommen aus dem NÖ Bauernbund (die anderen 3 sind kaum jemals anwesend!), weshalb eine sehr konstruktive Arbeit möglich ist.

» In den kommenden Jahren gibt es eine Vielzahl an offenen Forderungen, die umgesetzt werden sollen!

 

* (02.03.2025) "Dreier-Koalition" nach NEOS-Abstimmung nun fix:

Die 1. "Dreier-Koalition" aus ÖVP, SPÖ und NEOS wird morgen vom Bundespräsidenten angelobt werden, nachdem die NEOS-Mitglieder heute mit 94% der Regierungsbeteiligung zugestimmt haben. Bundeskanzler wird Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Babler.

 

* (01.03.2025) Traude Saferding als Obfrau der NÖ-Senioren bestätigt:

Die NÖ-Senioren Obritzberg-Rust-Hain fanden sich wieder sehr zahlreich im Heurigenlokal der Familie Korntheuer zur Jahreshauptversammlung ein.

Neuwahl NÖ Senioren iDabei wurde die Obfrau Edeltraud Saferding einstimmig als Obfrau des riesigen Vereines mit weit über 200 Mitgliedern bestätigt.

Ihr zur Seite stehen als Stellvertreterinnen Anna Figl und Hildegard Schuster, als Finanzreferentin wird sich Anna Schuster um die Kassaführung kümmern, Schriftführerin Walpurga Bandion ergänzt den (sehr stark "hain-lastigen") Vorstand.

Die Ehrengäste, Bürgermeisterin Daniela Engelhart, Teilbezirksobfrau Marianne Kattner und Bezirksobmann Dieter Pöhlmann gratulierten sehr herzlich zu den vielen Aktivitäten und zur Wahl.

 

* (01.03.2025) Flurplanung Herzogenburg - Kölbling "biegt in die Zielgerade ein":

Während eine "Flurplanung Doppel-neustift-Hofstetten" noch "vor den Startlöchern" steht, nähert sich die Flurplanung Herzogenburg - Kölbling bereits dem Ziel: in einigen weiteren Arbeitssitzungen wurden der mögliche neue Verlauf der Fluren und von Feld- und Güterwegen weiter besprochen, die Flurplanung nimmt damit "Formen" an und sieht "erfolgversprechend" aus.

Nun gilt es noch einige Details besser auszuarbeiten, dann erst folgt die genauere Feldwegplanung, aber auch die Hangwassersituation und nicht zuletzt die erforderlichen ökologischen Maßnahmen. Bis zur geplanten Fertigstellung der unverbindlichen Flurplanung werden noch weitere Arbeitssitzungen folgen.

Diese ist für Juli geplant, dann erfolgt auch - nach der Vorinformation des Herzogenburger Gemeinderates - die detailierte Information aller betroffener Grundstücksbesitzer. Erst danach wird sich zeigen, was wann wie umgesetzt werden kann.

 

* (01.03.2025) Heute vor 100 Jahren wurde der Schilling eingeführt:

Mit der Einführung des Schilling am 1. März 1925 wird in Österreich die bis dahin gültige Landeswährung "Krone", die durch Inflation infolge des Ersten Weltkriegs entwertete Währung der k.u.k. Monarchie, abgelöst.

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28. Februar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel der Republik Österreich.

 

* (28.02.2025) Neue Regierung bringt Fritz Ofenauer wieder ins Parlament:

Die Bildung der neuen Bundesregierung hat auch zur Folge, dass einige Nationalräte in die Regierung wechseln und somit deren NR-Mandat frei wird.

Durch die Berufung von Klaudia Tanner und Gerhard Karner in die Regierung unter Bundeskanzler Christian Stocker, ebenfalls ein Niederösterreicher, rücken auch 3 Niederösterreicher nach. Darunter auch Fritz Ofenauer, Bürgermeister von Markersdorf-Haindorf, der damit wieder als Abgeordneter in das Parlament zurückkehrt.

 

* (28.02.2025) So sieht das VP-Regierungsteam aus:

Die ÖVP besetzt 6 Ressorts, dazu kommen 3 Staatssekretärstellen: WK-Generalsekretär Wolfgang Hattmannsdorfer wird Wirtschaftsminister, die bisherige Staatssekretärin Claudia Plakolm übernimmt das im Bundeskanzleramt angesiedelte Ressort für Familie, Jugend, EU und Integration. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Innenminister Gerhard Karner und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig behalten ihre Aufgaben, wobei Totschnigs Ressort um die Agenden Umwelt und Klima ausgeweitet wird.

Regierung oevpStaatssekretäre: der derzeitige ÖVP-Generalsekretär Alexander Pröll wird Staatssekretär im Bundeskanzleramt und u.a. für die Regierungskoordination zuständig sein. Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium wird oecolution-Chefin Elisabeth Zehetner,  Staatssekretärin im Finanzministerium wird die steirische LR Barbara Eibinger-Miedl.

 

* (27.02.2025) 5 Monate nach NR-Wahl steht Regierungsprogramm:

Die 1. "Dreier-Koalition" Österreichs steht: die erste Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS ist fixiert, nachdem es im 1. Anlauf noch nicht möglich war. Auch eine Koalition von ÖVP mit der Kickl-FPÖ war mangels Kompromissfähigkeit (und dem persönlichen Unwillen Kickls) zum Scheitern verurteilt.

Der designierte Bundeskanzler Christian Stocker zum Regierungsprogramm: "Es geht nicht um parteipolitische Interessen, sondern um uns alle, um Österreich, um neun Millionen Menschen in unserem Land. Das Regierungsprogramm hat keine Parteifarbe, sondern ist rot-weiß-rot und steht für Konsens und Pragmatismus“.

Einige der Eckpunkte des gemeinsamen über 200-seitigen Regierungsprogrammes:

  • RegierungsprogrammScharfe Maßnahmen im Asylbereich (z.B. Stopp für Familiennachzug)
  • Kopftuchverbot für Minderjährige, Handyverbot in Pflichtschulen, Ausbau der Ganztagesschulen
  • Mietrecht (z.B. Mindestdauer der Befristung bei Mietverträgen 5 Jahre)
  • "Kindergrundsicherung", "Sozialhilfe neu", Anhebung des faktischen Pensionsalters
  • Keine Erhöhung des ORF-Beitrages bis 2029
  • Entfall der MwSt. auf Frauenhygiene- und Verhütungsprodukte
  • Budgetkonsolidierung in den nächsten 7 Jahren, Erstellung eines Doppelbudgets
  • Die meisten der mit der FPÖ ausgehandelten Budgetvorhaben werden umgesetzt (z.B. aus für Klimabonus)
 

* (26.02.2025) NÖ-LK-Wahl - Briefwahlfrist endet am 5. bzw. 7. März:

2025 03 09 LK Wahl BBK StPDie schriftliche Antragsfrist am Gemeindeamt für eine Briefwahl der NÖ-LK-Wahl endet am 5. März, eine persönliche Beantragung am Gemeindeamt ist bis Freitag, 7. März, 12 Uhr möglich.

Wahltermin für alle 3 Wahlsprengel: Sonntag, 9. März, 8 - 12 Uhr

Eine amtliche Information zur Wahl ist nicht vorgesehen, allerdings verteilen Bauernbund- und Kammerfunktionäre dieser Tage eine entsprechende Information.

Es gibt 2 (verschieden gefärbte) Stimmzettel: einen für die Wahl der BBK-Vertretung, einen für die Landes-Landwirtschaftskammervertretung.

 

* (26.02.2025) Prima la Musica 2025 – Tolle Erfolge für unsere Musikschule / -schüler:

Die Musikschule Fladnitztal freut sich über die großartigen Erfolge und sogar einem Landessieg ihrer Schülerinnen beim renommierten Musikwettbewerb „Prima la Musica 2025“. Die jungen Musikerinnen konnten mit ihrem Talent und Engagement tolle Platzierungen erreichen:

  • 2025 prima la musica 7 - Die-MusikschuleAgnes Grün (Blockflöte, Altersgruppe A) – 2. Preis
  • Juliane Wendl (Blockflöte, Altersgruppe A) – 2. Preis
  • Marie Lilli Geppner (Horn, Altersgruppe B) – 1. Preis
  • Emelie Geppner (Horn, Altersgruppe I) – 2. Preis
  • Valerie Fahler (Klarinette, Altersgruppe II) – 2. Preis

Einen besonderen Erfolg konnte Valentina Oblasser (Horn, Altersgruppe I) mit ihrer herausragenden Leistung erreichen: den 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb. Sie erzielte die höchste Punktewertung und wurde damit Landessiegerin ihrer Altersgruppe!

Danke den Musiklehrkräften und Herzliche Gratulation den Jungmusikerinnen!

 

* (26.02.2025) Konstituierung der Gemeinderäte im Fladnitztal vor Abschluss:

Von den "Fladnitztal-Gemeinden fehlt nur noch Karlstetten, hier erfolgt die Konst. Sitzung erst am 6. März.

Während in unserer Gemeinde bei der Gemeindeführung alles gleich geblieben ist, hat es in unseren beiden anderen Fladnitztal-Nachbargemeinden Änderungen gegeben: in Wölbling wurde mit Peter Hießberger sogar einstimmig ein neuer Bürgermeister und mit Manuel Erber auch ein neuer Vize gewählt.

In Statzendorf gibt es seit 24. Feb. mit Agnes Hájec neben dem bisherigen Bürgermeister Herbert  Ramler eine neue Vizebürgermeisterin. Am 24. Feb. erfolgte auch die Sitzung in Paudorf, auch hier gibt es neben dem bisherigen Bürgermeister Martin Rennhofer mit Claudia Monihart eine neue Vizebürgermeisterin.

 

* (26.02.2025) Ukrainekrieg sehr bald zu Ende:

bodenschaetze in der ukraineDer Ukrainekrieg wird sicher noch heuer, ev. schon im 1. Halbjahr beendet sein: alle großen Rüstungs- und sonstigen Geschäfte sind gemacht, die Großmächte, besonders die USA sichern sich bereits "den Kuchen" (siehe dazu auch diese ORF-Online-Story).

In der Ukraine selbst wird sich nichts zum Besseren wenden: der Donbas wird / bleibt russisch (= sicherer Zugang Rußlands zur Krim mit der größten russischen Marinebasis), der westliche Teil der Ukraine wird weiter von amerikanischen Konzernen dominiert und entsprechend ausgebeutet.

Selenski - die US-Marionette und einst (bis zum russischen Einmarsch) als "korruptester Politiker weltweit" titliert - sichert das alles.

 

* (25.02.2025) "Handyverbot in Pflichtschulen" weltweit Usus:

Es gibt weltweit kaum ein Land, wo über ein Handyverbot in Pflichtschulen mehr diskutiert wird, weil schon mehr oder weniger lange gelebte Praxis.

Als letztes aktuelles Beispiel kann ich von Thailand berichten, wo zwar alle Kinder - besonders im städtischen Bereich - mangels Öffis und Schulkindertransport ein Handy haben, dieses aber seit eineinhalb Jahren beim Eingang abgegeben wird. Seitdem ist die Leistung der Schüler "wieder auf das normale Maß" angestiegen. Soll heißen, auch in Thailand wurden Schulkinder durch das Handy in den Klassen zunehmend verblödet.

Meine Empfehlung an den Gesetzgeber: Handyverbot in allen Schulklassen, die entgeltfrei besucht werden, sprich: wo die öffentliche Hand den Schulbetrieb bezahlt.

 

* (25.02.2025) Gemeindeführung vom Bezirkshauptmann angelobt:

2025 02 25 AngelobungUnsere Gemeindeführung, Bgm.in Daniela Engelhart und ihr Vize Franz Hirschböck, wurden heute von Bezirkshauptmann Josef Kronister angelobt, womit auch der Gemeindertaswahlakt formell amtlich abgeschlossen ist.

Da laut NÖ Gemeindeordnung Bürgermeister auch im übertragenen Wirkungsbereich (Vollziehung von Bundes- und Landesgesetzen und -verordnungen) tätig sein müssen, erfolgt nach einer Bürgermeisterwahl auch deren Angelobung auf der Bezirkshauptmannschaft.

 

* (24.02.2025) "Holzbau" im Kindergartenzubau voll im Gang:

Die Arbeiten am Kindergartenzubau sind weiter voll im Gang, der Fortschritt ist sichtbar: aktuell wird intensiv am Holzbau durch die Fa. Speiser gearbeitet.

2025 02 23 KG ZubauDie Badarfsprüfung hat (wie angestrebt und erwartet) den Bedarf für eine 6. Kindergartengruppe ergeben.

Damit ergibt sich auch die - bereits eingeplante - höhere Förderung durch das Land, denn ab 6 Gruppen sind auch zusätzliche Nebenräumlichkeiten erforderlich. Der Bauzeitplan kann weiter eingehalten werden.

 

* (23.02.2025) Ein paar Gedanken zur aktuellen Lage:

Nachdem Kickl offen gezeigt hat, dass er alles, nur keine Verantwortung und die damit verbundenen Arbeit zu übernehmen gewillt ist (wer hätte das gedacht?) und im Wissen, dass er gar nicht imstande ist, seine eigenen Wahlversprechen und Forderungen als Kanzler einzuhalten, konnten die Verhandlungen nur schief gehen.

In dieser Woche werden - aller Voraussicht nach - die Regierungsverhandlungen von ÖVP, SPÖ und NEOS nun im 2. Anlauf abgeschlossen werden. Bei ÖVP und NEOS mache ich mir keine Sorge, dagegen bei der SPÖ schon: ob die schon wissen, was sie wirklich wollen? Mit einem mehr als nur kompromisslosen Hergovic, einem mehr als nur links-linken Babler wird das "kein politischer Spaziergang" - aber gibt es eine wirkliche Alternative?

 

* (21.02.2025) "Vor der Wahl ist nach der Wahl":

Normalerweise sagt man diesen Spruch genau umgekehrt, kommt doch nach jeder Wahl wieder eine neue Wahl.

Nach der konst. Sitzung unseres Gemeinderates stimmt aber doch wieder die Überschrift: so wie vor der Wahl gibt es kein Zeichen von einer besonders erwünschten Zusammenarbeit mit der Bürgerliste WIR - sie brachten es nicht über sich, auch unsere Bürgermeisterin zu wählen.

Von den 2 anwesenden SPÖ-GR gab es diese, jedoch wird das vom Vorsitzenden gleich wieder Infrage gestellt - er will "konsequente offene Oppositionsarbeit" - auch gut. "Begründet" hat er das durch die unveränderte Zusammensetzung der Ausschüsse (4 ÖVP, 1 WIR). Dabei wird eine Fraktion, die nicht im Ausschuss vertreten ist, IMMER zu JEDER Sitzung eingeladen - bloß erschienen ist von der SPÖ nie jemand. Dafür hat er unsere Bürgermeisterin ca. 15 Mal bei der Aufsichtsbehörde angezeigt - herausgekommen ist klarerweise nie etwas ...

 

* (20.02.2025) Gemeindeputztag 2025 mit "Terminkollisionen":

Geplant ist der "Gemeindeputztag - Gemeindeumwelttag" für Sa., 29. März, Ersatztermin 12. April.

Der erste Termin wäre für 22. März vorgesehen gewesen, aber da findet die Übung des FF-Unterabschnittes 7 statt. Also wurde der Termin um eine Woche nach hinten verschoben. Nicht ganz zur Freude des Hainer Gebietes, denn für diesen Tag ist seit längerem - eine Woche vor dem FF-Fest - der "Haus der Gemeinschaft - Putz- und Reparaturtag" angesetzt. Und am Abend findet auch das Frühjahrskonzert der JBK statt.

Mal sehen, welche Termine nun tatsächlich ausgeschrieben werden.

 

* (18.02.2025) Daniela Engelhart und Franz Hirschböck wiedergewählt:

2025 02 18 Wiederwahl (1) iGanz wie erwartet wurden heute in einer sehr ruhigen Sitzung sowohl Daniela Engelhart und "ihr Vize" Franz Hirschböck in ihrem Amt bestätigt.

Mit 15 von 19 Stimmen erhielt unsere Bürgermeisterin offensichtlich auch die Stimmen der beiden SPÖ-Gemeinderäte, Franz Hirschböck wurde einstimmig wiedergewählt.

Weitere Mitglieder im Gemeindevorstand sind Siegi Binder, Jürgen Huber und Franz Schalhas, neu ist Markus Kaiblinger. Er folgt auf Lena Stöger, die auf eigenen Wunsch nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stand. Alle Gemeindevorstände werden auch wieder einem Ausschuss vorstehen, die Ressortaufteilung bleibt gleich.

Damit wird der ruhige, konsequente Weg unserer Gemeindeführung fortgesetzt - ein erfolgreicher Weg!

 

* (18.02.2025) Topothek-Arbeitsgruppentreffen am 8. März:

Am 8. März wird um 18:00 Uhr in das FF-Haus Großrust zu einem Topothek-Abend eingeladen.

Thema: Videoerstellung und -bearbeitung mit Xaver Lahmer:Topothek Gemeindelogo erweitert transp

  • Aus welchen Elementen besteht ein Video?
  • Was ist bei der Video-Bearbeitung zu beachten?
  • Kann man alte Videos verbessern (Bild / Ton)?
  • Tipps zum Filmen mit Handy

Da auch mit Besuch aus anderen Topotheken zu rechnen ist, wird um Anmeldung bei Helmut Beroun bis 7. März gebeten, um entsprechend vorbereiten zu können.

 

* (18.02.2025) Postservicestelle nun im Eingangsbereich am Gemeindeamt:

Das Dienstleistungsangebot unserer Postservicestelle wird weiter ausgebaut: mit der Anstellung einer neuen Mitarbeiterin am Gemeindeamt - Katrin Messner - wurde die Postservicestelle in den Vorraum des Gemeindeamtes verlegt.

Dadurch können Postangelegenheiten ohne direktes Betreten des "eigentlichen" Gemeindeamtes erledigt werden. Nach der Einschulung wird das Post-Angebot ausgebaut und so noch mehr Service für unsere Gemeindebürger angeboten - Informationen folgen.

 

* (17.02.2025) Große Veränderungen am Gemeindeamt Wölbling:

Das überraschende Wahlergebnis in Wölbling bringt nicht nur nach dem Abgang von Karin Gorenzl mit Peter Hießberger einen neuen Bürgermeister, in Kürze wird es auch eine neue Amtsleitung geben, da die bisherige Amtsleiterin Helga Krajcovic in Pension gehen wird. Möglich und vielleicht logisch wäre ein Nachrücken des bisherigen Amtsleiterin-Stv. Martin Burger in diese Funktion.

Hinweis: in unserer Gemeinde gibt es bislang keine offizielle Amtsleitung-Stellvertretung.

 

* (17.02.2025) Landesfeuerwehrverband präsentierte Einsatz-Bilanz 2024:

2025 02 11 FF Bilanz 2024 NLK Filzwieser iAm 11. Feb. präsentierten LH Johanna Mikl-Leitner, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner die Einsatzbilanz 2024 der NÖ Feuerwehren:

LH Mikl-Leitner: „Die Feuerwehr war gefordert wie nie zuvor, insbesondere beim Hochwasser mit 98.000 Mitgliedern und über 27.000 Einsätzen. Die Herausforderungen für die Freiwilligen Feuerwehren werden immer mehr. Deshalb sei es wichtig, unsere Feuerwehren bestmöglich auszustatten und zu unterstützen.

Die Feuerwehren nicht nur da sind, wenn man sie braucht, sondern auch für unsere Gemeinschaft ein ganz zentraler Faktor. Mit ihrer Kameradschaft, mit ihrem Zusammengehörigkeitsgefühl und ihrer Solidarität leisten sie einen ganz wesentlichen Beitrag für Niederösterreich.“.

LH-Stv Pernkopf: „Der Hochwassereinsatz hat gezeigt, dass man sich auf die Hilfe der Kameradinnen und Kameraden verlassen kann. Der Zusammenhalt ist größer als jede Naturkatastrophe.“ Er betonte auch die finanzielle Unterstützung: „Aus der Hochwasserhilfe wurden bis jetzt 330 Millionen Euro an rund 18.600 Familien und Betrieben ausbezahlt.“

Landesfeuerwehrkommandant Fahrafellner unterstrich: „Das Hochwasser war eine Jahrhundertkatastrophe.“ Er dankte den Feuerwehrmitgliedern für ihre unermüdliche Arbeit - „Investitionen in die Zukunft“ sind notwendig.

2024 haben die NÖ Feuerwehren 7.759 Einsätze verzeichnet, unter anderem

  • 7.261 Brandeinsätze
  • 77.532 technische Einsätze und
  • über 13.000 Brandsicherheitswachen.

Mittlerweile zählt die Feuerwehr in Niederösterreich 105.285 Mitglieder und ist somit die größte Freiwilligenorganisation Niederösterreichs. Neben 77.164 aktiven Feuerwehrmitgliedern gibt es 19.299 Mitglieder in der Reserve und 7.719 Feuerwehrjugendmitglieder sowie 1.103 Kinder bei der Kinderfeuerwehr.

 

* (17.02.2025) Einladung zur Konst. Sitzung des Gemeinderates am Di., 18. Feb. um 19:30 Uhr:

2025 02 18 Konst Sitzung GRZu dieser ersten immer verpflichtend öffentlichen Sitzung des Gemeinderates - mit Angelobung, Bürgermeisterwahl sowie Wahl des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind alle Gemeindebürger sehr herzlich eingeladen!

Da sich in der Zusammensetzung des Gemeinderates mehrheitsmässig nichts, mandatsmässig nur zwischen WIR (-1 Mandat) und SPÖ (+1 Mandat) etwas verändert hat, sind keine gravierenden Änderungen zu erwarten.

Geändert hat sich nur etwas in der personellen Zusammensetzung: bei der VP-Fraktion kommt anstelle von Traude Saferding neu Franz Kaiblinger. Bei der Bürgerliste WIR kommt neu Stefan Katinger in den Gemeinderat, ausgeschieden sind Michael Hauser und Rudolf Schweitzer. Zusätzlich kommt bei der SPÖ neu Jürgen Leithner.

 

* (17.02.2025) Einige "Fundstücke" am Gemeindeamt abzuholen:

Einige Fundstücke warten am Gemeindeamt auf ihre bisherigen Besitzer: ein Hut der Marke "Lodenhut GmbH" sowie eine Kinderuhr der Marke "Ice Watch".

 

* (17.02.2025) Blumen an Kirchenbesucher von der VP:2025 02 16 Valentinsblumen der VP

So wie jedes Jahr wurden anlässlich des Valentinstages auch heuer wieder von den VP-Gemeinderäten Blumen an die Kirchenbesucher verteilt und so ein erster Frühlingsgruß überbracht.

 

* (17.02.2025) Organistin Monika Benes wurde zum 75er gratuliert:

2025 02 16 GratulationIn einem vom Hainer Kirchechor feierlich gestalteten Gottesdienst wurde die Hainer Organistin Monika Beneš zum 75. Geburtstag herzlich gratuliert.

In den ca. 60 Jahren als Organistin wurden von ihr geschätzte 16.000 Gottesdienste an der Orgel begleitet!

 

* (17.02.2025) Kirchenrenovierung Hain - Fundamentbegutachtung:

2025 02 05 Fundamentbegutachtung2025 02 05 FundamentbegutachtungUm für die geplante Kirchenrenovierung Informationen über die Beschaffenheit des Kirchturmes zu bekommen, wurden am 5. Februar Untersuchungen eines Ziviltechnikers durchgeführt.

Mit Hilfe eines Minibaggers der Fam. Krumböck wurde neben dem Kirchturm ein Loch gegraben um die Tiefe des Fundaments herauszufinden. Einige Tage später fand eine Rammsondierung statt um die Bodenbeschaffenheit beim Kirchturm zu erforschen. Dank gilt den an den Grabungen beteiligten Personen.

Die Ergebnisse werden am 9. März um 15 Uhr beim einem Informationsnachmittag im HdG präsentiert.

 

* (17.02.2025) Kindergartenzubau nimmt immer mehr "Gestalt an":

Am 4. Februar begutachteten unsere Bürgermeisterin Daniela Engelhart und Vize Franz Hirschböck einmal mehr die Baustelle des Kindergartenzubaues.

KindergartenzubauKindergartenzubauKindergartenzubauKindergartenzubau

 
Hinweis: von 29. Jänner bis 16. Feb. gibt es keine Aktualisierung von obritzberg.info!
 

* (29.01.2025) Semesterferien stehen vor der Tür:

Das "Halbjahreszeugnis" gibt es am Freitag, dann beginnen die Semesterferien: Schülern & Lehrern schöne Ferien und gute Erholung!

 

* (29.01.2025) "Wohnassistenz" des Landes wird weitergeführt:

Wohnassistenz (c) NLK PfefferWohnbau-LR Christiane Teschl-Hofmeister und Ingrid Neuhauser, Geschäftsführerin Verein Wohnen freuen sich über die Fortführung der NÖ Wohnassistenz:

Menschen in NÖ, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder bereits darunter leiden, werden seit 2006 durch das Projekt NÖ Wohnassistenz unterstützt. Nun wurde die Weiterführung der Aktion bis ins Jahr 2028 mit einem Fördervolumen von € 11,8 Mio. sichergestellt. 5.200 Menschen wurden seitdem im Rahmen der Aktion NÖ Wohnassistenz in 2.300 Wohnungen mit Wohnraum versorgt.

Ingrid Neuhauser berichtet: „Wenn Menschen bei uns anrufen, wollen sie zur Ruhe kommen. Die Herausforderungen für die Menschen werden immer mehr und überfordern die Menschen. Im letzten Jahr haben 2.200 Haushalte die kostenlose Beratung in Anspruch genommen, zwei Drittel davon sind Frauen.“

Die Kooperation von genossenschaftlichen Wohnbauträgern, dem Verein Wohnen und dem Land NÖ ist ein Erfolgsmodell.

 

* (28.01.2025) Kindergartenzubau-Darlehen mit Landesförderung:

Das Land NÖ übernimmt den gesamten Darlehensrahmen für den Kindergartenzubau in die Landesfinanzsonderaktion.

Dabei übernimmt das Land NÖ bis zu 3% der Zisen für den gesamten Darlehensrahmen für den Kindergartenzubau (soweit dieser in Anspruch genommen wird).

Es wurden auch bereits alle Förderanträge für den Zubau zu einem dauerhaften 6-gruppigen Kindergarten eingereicht.

 

* (28.01.2025) Franz Kaiblinger wird neuer VP-Gemeinderat:

Der Fugginger Franz Kaiblinger wird bei der konstituierenden Sitzung am 18. Februar als neuer VP-Gemeinderat angelobt werden. Er folgt damit unserer sehr verdienten und immer engagierten Gemeinderätin Traude Saferding nach, die sich auf eigenen Wunsch von dieser Funktion zurückgezogen hat, um sich noch besser "ihrem" Verein, den NÖ Senioren widmen zu können.

Danke Traude für deine Arbeit und Einsatz!

 

* (27.01.2025) "GR-Wahlsplitter" - Fladnitztal nun durchgängig "schwarz":

Vielleicht sogar überraschend aber jedenfalls sehr erfreulich sind die 3 neuen VP-"Absoluten" in Wölbling, Statzendorf und Paudorf (herzliche Gratulationen den jeweiligen VP-Teams und deren Spitzenkandidaten!).

Den Mandatsstand mit absoluter Mehrheit gleich halten konnte die ÖVP neben unserer Gemeinde auch in Furth bei Göttweig, die Absolute mit Mandatsverlusten gibt es in Karlstetten.

Damit haben nun alle Fladnitztalgemeinden erstmals eine "schwarz-türkise" Absolute. Die Zusammenarbeit hat aber auch bisher über Parteigrenzen hinweg immer gut funktioniert.

 

2025 01 26 Erstkommunikanten i* (27.01.2025) Gemeinsame Vorstellung der Erstkommunikanten:

Gestern stellten sich in der Pfarrkirche Hain die Erstkommunionskinder der Pfarren Obritzberg und Hain vor.

Dabei wurde der erkrankte Pfarrer Seeanner vom ehemaligen Hainer Pfarrer H. Ambrosius Straka aus dem Stift Herzogenburg beim Gottesdienst vertreten.

 

* (27.01.2025) GR-Wahl - heute erfolgt die Kundmachung:

Wie empfohlen, erfolgt erst am heutigen Montag die amtliche Kundmachung des Wahlergebnisses. Grund dafür ist, dass ab der Kundmachung die 14-tägige Einspruchsfrist beginnt. Bei einer Kundmachung am Wahltag würde diese an einem Sonntag enden und das Gemeindeamt dann besetzt sein. Ein Einspruch ist nicht zu erwarten, da selbst +/- 20 Stimmen keine Mandatsänderung bringen würde.

Es haben sich auch durch die Vorzugsstimmen keine Umreihungen ergeben, somit werden die Kandidaten gemäß Mandatsverteilung in der jeweiligen Parteireihung kundgemacht.

Es obliegt den jeweiligen gewählten Kandidaten, ggf. einen Amtsverzicht zu erklären bzw. den Zustellungsbevollmächtigten, folgend Änderungen bis zur Ladung zur Konstituierenden Sitzung einzubringen. Erfolgt dies nicht, werden die kundgemachten Kandidaten einberufen. Ein Amtsverzicht bis zur Angelobung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft, nach der Angelobung gibt es ein befristetes Widerrufsrecht.

Die nächste Gemeinderatswahl findet vermutlich am 27. Jänner 2030 statt.

 

* (26.01.2025) GR-Wahl geschlagen: VP 13 Mandate, WIR 5 (-1), SPÖ 3 (+1). Danke für das Vertrauen!

Wahlberechtigt: 1.982 (2.141 = -159), abgegeben 1.467 (-109), Wahlkarten 203 (+9). Ungültig 20 (-6), gültig 1447 (-103), Wahlbeteiligung: 74% (73,61%)

Gemeindeergebnis 2025 (2020)

  • ÖVP  59,99% (60,32%) = 868 (935) Stimmen (davon mit Vorzugsstimmen Bgm. Daniela Engelhart: 465!)
  • WIR  25,64% (27,61%) = 371 (428) Stimmen
  • SPÖ 14,37% (12,06%) = 208 (187) Stimmen

2025 01 26 d'Hondtsche ErgebnisErgebnis Sprengel 1 (Obritzberg)

  • ÖVP 298 = 50,42% (333 = 51,87%)
  • WIR 177 = 29,95% (187 = 29,13%)
  • SPÖ 116 = 19,63% (122 = 19,00%)

Ergebnis Sprengel 2 (Rust)

  • ÖVP 269 = 65,13% (293 = 69,93%)
  • WIR 94 = 22,76% (88 = 21,00%)
  • SPÖ 50 = 12,10% (38 = 9,07%)

 Ergebnis Sprengel 3 (Hain)

  • ÖVP 301 = 67,95% (309 = 63,19%)
  • WIR 100 = 22,57% (153 = 31,29%)
  • SPÖ 42 = 9,48% (27 = 5,52%)

Zusammensetzung Gemeindevorstand (unverändert): 4 VP, 1 WIR. Voraussichtlich Konstituierende Sitzung: Di., 18. Feb. 2025

 

* (26.01.2025) Heute ist GR-Wahltag - lassen sie sich das kleine Frühstück schmecken:

Daniela Engelhart und ihr GR-Team - immer eine gute Wahl!Ein Paar frische Semmeln, dazu Butter und Marmelade - ein kleiner fast 1000-facher Frühstücksgruß von unserer Bürgermeisterin Daniela Engelhart, unserem "Vize" Franz Hirschböck und ihrem VP-Team.

Dazu bitten wir um ihr Vertrauen und ihre Stimme: Wahlzeit ist jeweils von 8 bis 14 Uhr

  • Sprengel 1: Gemeindeamt Obritzberg
  • Sprengel 2: Volksschule Großrust
  • Sprengel 3: Haus der Gemeinschaft

Unsere Bürgermeisterin Daniela Engelhart und ihr VP-Gemeinderatsteam - immer eine gute Wahl!

 

* (25.01.2025) Morgen ist GR-Wahltag - ab wann gibt es ein Ergebnis?

Jede Gemeinde ist ein eigener Wahlkreis. Daher dürfen die Wahlergebnisse sofort nach dem Schließen der letzten Wahllokale in einer Gemeinde sofort veröffentlicht werden - in unserer Gemeinde somit ab 14 Uhr.

Aber bis es Wahlergebnisse gibt, dauert es ein wenig, da ab 14 Uhr die Stimmen erst ausgezählt werden müssen. Die Sprengelergebnisse werden somit ab ca. 15 - 15:30 Uhr vorliegen, kurz danach wird es auch ein vorläufiges Gemeindewahlergebnis geben. Dieses wird in div. Medien (z.B. NÖN-Online) relativ bald nachzulesen sein. Da ich sowohl in der Sprengel- alsauch in der Gemeindewahlbehörde für die Demokratie im Einsatz bin, wird sich die Veröffentlichung hier auf obritzberg.info auf Montag verschieben.

Nach der Auszählung der Stimmen und Protokollierung in den Wahlsprengeln kommt die Gemeindewahlbehörde zusammen, um das Gemeindergebnis zu ermitteln, und danach die Wahlpunkte, die sich aufgrund der Vorzugsstimmen ergeben. Daraus ergibt sich folgend die amtliche Reihung der gewählten Kandidaten jeder Liste - Grundlage für die Einberufung in den neuen Gemeinderat.

 

* (24.01.2025) Bitte am Sonntag zur Wahl gehen:

Wenn vor oder bei einer Wahl viele Emotionen oder Ärger im Spiel sind, gehen auch viele zur Wahl. Wenn aber alles passt, die Arbeit und Entwicklung stimmt, dann "braucht man eh nicht gehen, weil es ohnehin passt".

Brief unserer BürgermeisterinPlakat3In den letzten Jahren ist in unserer Gemeinde sehr viel Ruhe eingekehrt, Projekte werden zum Wohle unserer Bürger unaufgeregt umgesetzt, was notwendig ist, wird getan - einfach so.

Unsere Bürgermeisterin Daniela "Dani" Engelhart macht einen wirklich guten Job, zusammen mit ihrem Vize Franz "Hirschi" Hirschböck und ihrem VP-Gemeinderats-Team - und das sollte auch anerkannt und honoriert werden, spricht gewählt werden.

Von alleine kommt und geht nichts, es bedarf immer auch einer Portin Verstand, Einsatz, Planung, Information und Tatkraft, und all das ist am Sonntag auch wählbar! Gehen sie daher bitte zur Wahl!

 

* (24.01.2025) Der NÖ-Pflege- und Betreuungsscheck wird gut verwendet:

Christiane Teschl Hofmeister2023Über 26.000 Anträge für den Pflege- und Betreuungsscheck wurden bereits gestellt. Eine Evaluierung zeigt, dass die Unterstützung zielgerichtet eingesetzt wird: ältere Menschen verwenden das Geld überwiegend für Mobile Dienste, während jüngere es mehrheitlich in Therapien investieren.

Landesrätin Teschl-Hofmeister zeigt sich zufrieden: „Damit haben wir genau unser Ziel erreicht: Die Menschen wissen selbst am besten, wofür sie die Unterstützung aufwenden, damit sie zu Hause bleiben können."

Seit Anfang des Jahres kann der „NÖ Pflege- und Betreuungsscheck 2025“ in Höhe von € 1.000,- auf der Website des Landes NÖ beantragt werden.

 

* (24.01.2025) Die Frist für Wahlkarten läuft in Kürze ab:

Ein Wahlkartenantrag ist nur mehr bis heute 12 Uhr direkt am Gemeindeamt möglich!

 

* (23.01.2025) Neuer kostengünstiger E-Bus für unsere Gemeinde wurde heute ausgeliefert:

2025 01 23 E Bus32025 01 23 E Bus1Die Beschlussfassung zum Ankauf eines neuen Bauhoffahrzeuges liegt schon länger zurück, eine lange Lieferzeit war vorgegeben. Heute wurde das Fahrzeug übergeben, das die nächsten Jahre für unsere Bürger im Einsatz stehen wird.

Kostenmäßig ist dieses Gefährt äußerst günstig, da es dafür sehr große Förderungen gibt, jede andere Variante wäre jedenfalls ein Vielfaches teurer gekommen.

Dazu kommt, dass dieses E-Auto am Bauhof mit Photovoltaikstrom geladen werden kann. Da auch die Fahrten meist innerhalb unserer Gemeinde stattfinden, wird auch die Reichweite kein Problem darstellen.

 

* (23.01.2025) "Goaßsteig" - L113 soll heuer noch saniert werden:

Es gab Gerüchte, dass die Sanierung erst 2026 begonnen wird. Nun wurde aus informierten Kreisen bekannt, dass der Goaßsteig (L113 zwischen Oberradlberg und Viehofen) doch heuer in Angriff genommen wird, wenn auch noch nicht bekannt ist, wie genau die Sanierung und Hangstabilisierung technisch ausgeführt wird.

So ist zu hoffen, dass das derzeitige Verkehrschaos auf der Radlberger Straße doch absehbar noch heuer zu einem Ende kommt (siehe amtlichen Online-Artikel vom 24.1.2025).

Wie hier schon einigemale zu erahnen war - Stichwort Regionalbuslinien & Radlberger Straße, ist es mit der Straßenbauabteilung (unter neuer "Führung") nicht so einfach: geplant wäre grundsätzlich für 2025, dass die L 5055 weiter von Merking bis Großrust saniert wird. Dann würde auch der Gehsteig in der Unteren Hauptstraße samt Straßenbeleuchtung miterledigt. Auch die Pläne für die Gehsteigverlängerung von der Panoramastraße zur Lichtergasse in Obritzberg von Seiten der Gemeinde sind fertig ...

 

* (23.01.2025) Erzdiözese Wien ohne Nachfolger:

Die alten Männer im Vatikan wissen spätestens seit 5 Jahren - mit 75 hat Kardinal Erzbischof Schönborn seinen Pensionsantrag gestellt und um Demissionierung gebeten - dass es spätestens 5 Jahre später einen Nachfolger braucht. Und nichts geschieht - Planungslosigkeit, Ignoranz, Unfähigkeit oder was auch immer - nur einen Administrator (Bischofsvikar Josef Grünwidl) zu ernennen ist ein Armutszeugnis.

Vielleicht die Chance für die Mitglieder der Erzdiözese, schnell einen eigenen Bischof zu erwählen, wie es in der Bibel die christliche Urgemeinde ohnehin vorsieht ...

 

* (22.01.2025) Kindergarten-Zubau liegt im Zeitplan und Kostenrahmen:

2025 01 12 KG22025 01 12 KG1Die Arbeiten am Zubau unseres Kindergartens wurden nach einer kurzen "Weihnachtspause" wieder aufgenommen und liegen weiter im "stressfreien" Zeitplan.

Wie der Prüfungsausschuss zuletzt berichtet hat, liegen die Baukosten (bereits abgerechnet oder durch Kostenvoranschlag) weiter im vorgesehenen Rahmen. Dabei sind alle wesentlichen Posten bereits integriert.

Mit der Fertigstellung wird im Sommer gerechnet, ein "Eröffnungstermin" wurde noch nicht festgelegt, der Beginn des "Kindergartenjahres" wäre aber ein geeigneter Zeitpunkt.

 

* (22.01.2025) Hochwasserentschädigungen fast abgeschlossen:

Die von unserer Schadenskommission bereits erhobenen Hochwasserschäden sind, bis auf 2 Ausnahmen - hier fehlt noch die Rückmeldung der Versicherungsleistung, abgeschlossen.

Noch nicht erhoben wurden einige Fälle, deren Antrag erst nach der 3. ganztägigen Schadenskommission am Gemeindeamt eingelangt ist. Aber auch dafür wird es in absehbarer Zeit einen Besichtigungstermin durch die Kommission geben.

Hinweis: die Gemeindevertreter - bis auf eine Ausnahme nur VP-Gemeinderäte - arbeiten in der Schadenskommission ehrenamtlich mit.

 

* (21.01.2025) GR-Wahl - wie ist das mit den Vorzugsstimmen?

Die Vergabe von Vorzugsstimmen ist ein Instrument der direkten Demokratie!GR Wahlempfehlung (1)

Bei dieser Gemeinderatswahl gibt es erstmals nur den amtlichen Stimmzettel (A4, einmal gefaltet). Dieser enthält die wahlwerbenden Listen samt allen Kandidaten, jeweils gereiht.

Es können bis zu 5 Vorzugsstimmen (bei nur einer Partei) vergeben werden. Diese Vorzugsstimmen haben für die Angekreuzten die gleiche Wertigkeit (= alle Vorzugsstimmen erhalten die gleichen Wahlpunkte) und sind auch ein Zeichen der Anerkennung des Einsatzes für die Gemeinde. Die Vorzugsstimmen werden amtlich ausgezählt!

Was, wenn irrtümlich mehr als 5 Vorzugsstimmen angekreuzt wurden: kein Problem, der Stimmzettel ist gültig, auch wenn dann die Vorzugsstimmen nicht zählen. Was ist, wenn Vorzugsstimmen auf 2 Listen vergeben wurden: wurde dabei auch eine Partei angekreuzt, zählt die Stimme für die angekreuzte Partei. Wurde dabei keine Partei angekreuzt = ungültig.

Ein Hinweis: ich war schon bei sehr vielen Wahlen in der Wahlkommission, aber noch nie waren Vorzugsstimmen bei der Auszählung ein Problem für die Gültigkeit.

GR Wahl VP Folder

 

* (20.01.2025) GR-Wahl - Antragsfrist für Wahlkarten geht ins Finale:

Wer vielleicht noch überraschend am Wahltag doch nicht zum Wählen zuhause ist (viele haben schon eine Wahlkarte beantragt und vermutlich bereits gewählt), sollte einige Fristen beachten:

  • Wahlkarte GR Wahldie elektronische Beantragung ist nur bis Mi., 22. Jänner 24 Uhr möglich (sonst geht sich der Postweg für die Zustellung nicht mehr aus. Zu Beachten: die postalische Rücksendung wird sich dabei aber sicher nicht mehr ausgehen (keine Samstag-Entleerung!)
  • die elektronische Beantragung ist aber auch - so wie die persönliche Beantragung - bis Fr., 24. Jänner 12 Uhr möglich, aber nur, wenn eine persönliche Abholung am Gemeindeamt erfolgt (Öffnungszeiten beachten: Mo - Mi. + Fr. 8 - 12 Uhr, Di. auch 16 - 19 Uhr, Do. geschlossen).
  • Bei persönlicher Abholung kann vom Antragsteller sofort gewählt werden und die verschlossene unterschriebene Wahlkarte sofort wieder abgegeben werden.
  • Wo sich der Postweg für die Rücksendung terminlich nicht mehr ausgeht, kann die verschlossene unterschriebene Wahlkarte bis 06:30 Uhr (nicht später!) des Wahltages in den GEMEINDE-Postkasten (nicht Post-Briefkasten!) am Gemeindeamt eingeworfen werden.
  • Die Überbringung per Boten in das zuständige Sprengelwahllokal ist während der Wahl (8 - 14 Uhr) möglich.
 

* (19.01.2025) Replik auf die letzten 5 Jahre in unserer Gemeinde:

Viele schöne Erfolge wurden in den letzten 5 Jahren erarbeitet, viele sind aber nicht so punktuell sichtbar, aber mindestens genau so wichtig:

  • Freundlichkeit und Kompetenz am Gemeindeamt, Betrieb der Postservicestelle
  • Umstellung der gesamten Straßenbeleuchtung auf LED
  • riesige Photovoltaikflächen auf den Dächern der Amtsgebäude
  • zahlreiche Angebote der von GR Traude Saferding organisierten "Gesunden Gemeinde"
  • großzügige Vereinsförderung - innerhalb unserer Gemeinde aber auch regional (ASV, JBK, ...), aber auch durch Zuschüsse für Sanierungen von Kapellen, Glockenstühlen, Marterl und Kleindenkmälern
  • sehr große finanzielle Unterstützung für unsere Kleinsten, z.B. für die Kindergruppe Valerie, große Zuschüsse für den Kindergartentransport, die Musikschule, Unterstützung der UNION, der Pfarren (Friedhöfe, Beleuchtung, ...)
  • laufende Instandhaltung unseres riesigen Wegenetzes (ca. 140 km), der öffentlichen Wasserversorgung (ohne Ortsnetze ca. 50 km), über 120 Hydranten, dazu Pumpstationen, detto bei der Abwasserentsorgung

Von unseren VP-Gemeindevertretern werden auch einige inzwischen zur Traditionen gewordenen Aktivitäten hochgehalten:

  • GR Wahlempfehlung ;-)so werden Blumen zum Valentinstag an die Kirchenbesucher verteilt, genauso wie zu Ostern bunte Ostereier
  • die VP-Gemeinderäte sind in unseren Vereinen, Feuerwehren, ... aktiv dabei, packen selbstverständlich immer mit an, natürlich auch beim alljährlichen Gemeindeputztag und
  • besuchen selbstverständlich die Veranstaltungen unserer Vereine
  • geben am Jahresende als Service in Hain und seit heuer auch in Großrust die Gelben Säcke und die Müllabfuhrpläne aus
  • zudem sind sie immer Ansprechpartner für die Probleme unserer Bürger - oder an wen wenden sie sich?
  • Hier auf obritzberg.info werden viele unserer Gemeindebürger umfassend informiert, immer mit Fakten - keine Fake´s, manchmal mit meiner eigenen Meinung (muss nicht immer allen angenehm sein) - auch dazu stehe ich!

All die aufgezählten Taten und Leistungen der letzten 5 Jahre sind Vergangenheit - und gleichzeitig auch ein Versprechen für die Zukunft!

 

* (18.01.2025) Replik auf die letzten 5 Jahre in unserer Gemeinde - 2024:

Das letzte Jahr der ablaufenden Gemeinderatsperiode - 2024 - hatte zahlreiche positive wie negative Höhepunkte in verschiedenen Bereichen:

  • angefangen von 2 Großbränden in Fugging und Großrust, wo unsere Feuerwehren großartige Leistung unter schwierigen Bedingungen erbrachte, bis zum Hochwassereinsatz in und besonders auch außerhalb unserer Gemeinde - auch hier noch einmal ein GROSSES DANKE!
  • Ein weiteres Highlight war der Abschluss einer "All-Gefahren-Versicherung“ für Kapellen und Glockenstühle - die Kosten dafür trägt die Gemeinde
  • Im Infrastrukturbereich wurde das Fladnitzgeländer fertig erneuert, es erfolgten Fahrbahnsanierung und Nebenflächengestaltung in Fugging und Zagging (in Zagging noch nicht ganz fertig)
  • Sehr gut angenommen wurde auch das ausleihbare Schnupperticket, dieses wird es (gegen den Willen der WIR) auch 2025 wieder geben, das Ferienspiel wurde ein weiteres Mal für unsere Kinder und Jugendlichen sehr gut angenommen.
  • Heuer gab es erstmals seit mehreren Jahren wieder eine Jungbürgerfeier als "Jungbürgerheurigen"
  • Überregional war die Fertigstellung samt Segnung des fixen gemeinsamen Atemschutzkompressor für die Fladnitztal-Feuerwehren im FF-Haus Noppendorf, der sich bereits besonders bewährt hat.
  • Das "Jahrhundert-Hochwasser" im September hat in weiten teilen unserer Gemeinde Schaden angerichtet, wenn auch nicht vergleichbar mit angrenzenden Regionen. Diese Schäden blieben nicht nur auf den privaten Bereich beschränkt, sondern erstreckten sich auch auf die öffentliche Infrastruktur. So wurden nebst anderem auch unzählige Bankette, Straßenabschnitte und sehr viele Feldwegstücke in arge Mitleidenschaft gezogen. Mit großen Aufwand und viel Einsatz der Gemeinde konnten auch hier die Schäden rasch behoben werden.
  • Für den privaten Bereich wurde sehr rasch eine Schadenskommission gebildet (meist nur mit VP-Vertretern, andere hatten sehr oft gerade dann "keine Zeit"), um die Schäden "amtlich" aufzunehmen für Entschädigungszahlungen durch das Land NÖ. Dabei wurden auch Anliegen zur Verbesserung gerne aufgenommen.
  • Aktuell erfolgt der Zubau in unserem Kindergarten, wo zusätzlicher Platz für 2 weitere Gruppen samt der zusätzlich notwendigen Infrastruktur geschaffen wird. Die Fertigstellung wird für diesen Sommer angestrebt, die Baukosten sind innerhalb des veranschlagten Bereiches.
 

* (17.01.2025) Replik auf die letzten 5 Jahre in unserer Gemeinde - 2023:

Das 4. und vorletzte Jahr der ablaufenden Gemeinderatsperiode - 2023 - zeichnete sich durch eine Reihe von Kulturhighlights aus:

  • in Großrust wurden 950-Jahre urkundliche Ersterwähnung gefeiert, der von GfGR Siegi Binder komponierte "Großruster Marsch" wurde uraufgeführt, die Landjugend Hain überraschte mit einer selbstgeschriebenen Krimi-Komödie
  • in Fugging wurden 125 Jahre FF Kleinrust-Fugging mit den Abschnittsbewerben gefeiert
  • die Sanierung der Fugginger Kellergasse wurde abgeschlossen, in Landhausen wurde sehr aufwändig der Rigol-Hintausweg neu errichtet, in Greiling die Gewerbestraße asphaltiert
  • die FF Schweinern freute sich über die Segnung des neuen HLF1-Einsatzfahrzeuges
  • überörtlich feierte die JBK Fladnitztal mit eine großen fest ihr 30 + 3-jähriges Bestehen,
  • ab 1. September wurde ein neuer "loser Pfarrverbund" im Fladnitztal gebildet, Pfarrer Marek nach 17 Jahren verabschiedet
  • es gab wieder die "Fundstücke", das Ferienspiel, schöne Konzerte, das "Ökum. Abendgebet", u.v.m.
 

* (16.01.2025) Grippewelle steuert Höhepunkt zu:

Die  diesjährige Grippewelle ist etwas schwächer als die im vorigen Jahr. Die Krankmeldungen sind zuletzt auf über 240.000 in die Höhe geschossen, davon sind ca. 3.000 "echte" Grippe-Fälle - Influenza - Tendenz steigend.

"Es ist nach wie vor sinnvoll, sich impfen zu lassen, denn eine Grippewelle dauert in der Regel 8 - 10 Wochen. Insbesondere für die ältere Bevölkerung ab 60 Jahren ist hier ein Schutz durch eine Impfung auf jeden Fall zu empfehlen", so die Medizinerin Lisa Gerold, Leiterin des Instituts für Virologie an der Medizinischen Universität Innsbruck.

"Die Grippeimpfung schützt nicht vollständig vor einer Erkrankung, aber vor schwereren Verläufen. Besonders die vulnerablen Gruppen, immunsupprimierte, schwangere, aber auch ältere Personen sollten sich schützen, um diese wirklich schwerwiegende Erkrankung nicht zu bekommen."

Sowohl die Corona- als auch die Influenza-Impfung sind kostenfrei und werden bei vielen (nicht allen) Hausärzten, in Betrieben, in Alten- und Pflegeheimen sowie öffentlichen Impfstellen gratis verabreicht. Informationen dazu gibt gerne der Hausarzt, teilnehmende Impfstellen findet man unter impfen.gv.at.

 

* (16.01.2025) Replik auf die letzten 5 Jahre in unserer Gemeinde - 2022:

Das 3. Jahr der ablaufenden Gemeinderatsperiode - 2022 - war endlich wieder fast normal. Und wieder gab es eine ganze Reihe schöner Erfolge

  • so wurde der LWL-Vollausbau fertig, nur eines von 4 Netzen in NÖ, die von der Gemeinde errichtet wurden, sogar der ORF berichtete
  • neu gestaltet wurde auch die Ortsdurchfahrt Heinigstetten, in Großrust erfolgte die Schlüsselübergabe der WET-Wohneinheiten
  • gefeiert wurde der FF-Hauszu- und umbau Schweinern, das neue MTF der FF Obritzberg wurde in Dienst gestellt, im Gemeindezentrum ein FF-Jugendraum eingerichtet, die Unterstützung unserer Wehren wird massiv erhöht
  • der Spielplatz in Grünz wurde mit neuen Spielgeräten ausgestattet , da beliebte Ferienspiel - organisiert von GfGR Lena Stöger - wurde wieder durchgeführt, die Ruster Landjugend beginnt mit Gestaltung des Jugendraumes im ASZ-Gebäude
  • die öffentliche Pfarrbücherei Hain feierte das 60-jährige Bestehen, die Zagginger Dorfkapelle das 100-Jahrjubiläum,
  • in Großrust wurde die "Franz Weidlich"-Chronik - ein Werk von Helmut Beroun - präsentiert und eine "Heitere Lesung" abgehalten, aber auch "Fundstücke" präsentiert und vielfältig musiziert
 

* (15.01.2025) Proben-Beginn im Hainer Kirchenchor:

Der Hainer Kirchenchor beginnt morgen Do., 16. Jänner, um 19 Uhr im HdG die neue Gesangssaison - ein guter Zeitpunkt zum Einsteigen!

Die Auftritte werden zu Ostern (Palmsonntag, Osternacht und Osterfest) sein, aber auch Muttertag und Pfingsten wird singend begleitet.

 

* (15.01.2025) NÖ Landesregierung beschließt Grundlagen für Arbeitsstiftung:

Diese (Implacement/Outplacement-)Arbeitsstiftung gibt es (scheinbar ohne Wissen der FPÖ-NÖ) aber schon seit sehr vielen Jahren, auch wenn sie nicht mehr angewendet wird (z.B. "NÖ-Pflegestiftung", "Lehre mit Matura", "Job50+", ...). Die kika/leiner-Misere ist dazu auch ungeeignet, da es in dieser Branche viele offene Stellen gibt, eine Arbeitsstiftung hier daher nicht greift und auch nicht gebraucht wird (eine Aufgabe für das AMS).

Viel besser wäre es, jenen Mitarbeitern den sofortigen Umstieg in ein neues Arbeitsverhältnis zu ermöglichen, die bereits ein anderes Jobangebot haben. Diese sind tw. verpflichtet, bis Ende Juni zuhause ohne diesen neuen Job zu verharren, da sie sonst ihre Ansprüche (Abfertigung, ...) verlieren würden. Hier sollte eine sofortige "einvernehmliche" Lösung ermöglicht werden - das hätte wirklich einen Sinn.

 

* (15.01.2025) Replik auf die letzten 5 Jahre in unserer Gemeinde - 2021:

Das zweite Jahr der ablaufenden Gemeinderatsperiode - 2021 - stand zu Beginn ganz im Zeichen der fixen CoV-Teststraße, bei der mit Einsatz unserer Gemeindediensteten, vieler unserer Gemeindebürger und da auch vieler VP-Gemeinderäte die CoV-Freiheit für Menschen in einem überregionale Gebiet getestet und amtlich bestätigt wurde. Es gab aber auch viele weitere positive Highlights:

  • so wurden gleich 2 neue moderne FF-Einsatzfahrzeuge ausgeliefert: für die FF Großrust-Merking ein HLF2 und für die FF Hain-Zaggig ein HLF3, aber auch das LFA-W der FF Obritzberg wurde aufgerüstet
  • eswurde aber auch die Fladnitz geräumt und die Straßensanierungen in Obermerking, Groß- und Kleinhain sowie Angern abgeschlossen
  • ein weiterer Höhepunkt war der Beginn des letzten Bauabschnittes für den LWL-Vollausbau mit besonderem Einsatz unseres Vizebürgermeisters Franz Hirschböck, auch einige neue Aufschließungsstraßen wurden errichtet
  • saniert wurde die Aufbarungshalle in Hain, durch die Dorferneuerung bzw. -gemeinschaft Großrust die Filialkirche Großrust, der UNION-Tennisplatz erhielt eine neue LED-Flutlichtanlage, die 1. Rustikal-Party am Bauhof findet statt
  • gefeiert wurden 70 Jahre Landjugend Hain mit einem großen Fest und einem Trinkbrunnen beim Projektmarathon, aber auch 20 Jahre Kindergruppe Valerie, ein nicht mehr wegzudenkender fixer Bestandteil für unsere Familien mit Kleinkindern und nicht zuletzt das Viertelsfestival rund um das dorfhaus doppel-neustift-hofstetten
  • da die (kath.) Kirche extremst CoV-restriktiv war, wurden viele Gottesdienste (als Service durch GR Franz Higer / obritzberg.info) online verfügbar gemacht bzw. sogar live übertragen
 

* (14.01.2025) Replik auf die letzten 5 Jahre in unserer Gemeinde - 2020:

Das erste Jahr der ablaufenden Gemeinderatsperiode - 2020 - brachte nicht nur die CoV-Pandemie, sondern auch viele positive Highlights in unserer Gemeinde:

  • so wurde nicht nur das neue WSZ eröffnet, sondern ging auch unsere Gemeinde-Topothek online: diese umfasst heute mehr als 4.000 Daten
  • es wurden auch mehrere Auftrittsflächen bei Bushaltestellen neu angelegt, der Gehsteig Zagging - Hain erneuert, ebenso das Fladnitzgeländer in Großhain, wie der Vorplatz zur Kindergruppe Valerie
  • eröffnet wurde aber auch der neu angelegte Beachvolleyballplatz
  • 2020 wurde aber auch die provisorische 5. Kindergartengruppe eingerichtet, 5 Jahre später, 2025 wird der Zubau zum Kindergaten fertig werden
  • neu war auch ein Bienenhotel vor dem Bauhof, die "Klingenden Sakralräume" und gleich 2 mal tolle Projekte beim "Projektmarathon der Landjugend"
  • zuletzt wurde - gewissermaßen als Vorläufer unserer hochgeschätzten und vielbeachteten CoV-Teststraße der 1. CoV-Flächentest erfolgreich bewältigt.
 

* (13.01.2025) "Märchenstunde statt Wahlkampf":

Plakat1Geht es uns nicht gut - ein Wahlkampf ohne echte Kritikpunkte der Opposition. Das geht doch nicht.

Dann eben eine Märchenstunde: es war einmal eine allseits beliebte Bürgermeisterin, die machte nebenbei auch einen anderen Job. Und einen Vizebürgermeister, der als Gemeindearbeiter bald in Pension gehen könnte. Was gibt es da noch lange zu erzählen, ein Märchen muss her - Fake statt Fakt.

Was ist Sache: sowohl unsere Bürgermeisterin Daniela "Dani" Engelhart, als auch unser Vize, Franz "Hirschi" Hirschböck, freuen sich auf die nächsten 5 Jahre an der Spitze unserer schönen Gemeinde! Alles andere ist Kaffeesud-Lesen und Wunsch-Denken der Opposition. Ja, wer selber keine Fakten zum Aufweisen hat, muss eben zu Märchen greifen ...

 

GR Wahl VP Folder

 

2025 01 15 Blutspenden GZ* (13.01.2025) Blutspender dringend gesucht:

Bedingt durch viele Krankenstände, Verkühlungen und Urlaube sind derzeit die Blutkonservenstände extrem niedrig, was zu Engpässen führen kann. Zusätzlich sind die Zugangskriterien zum Blutspenden in den letzten Jahren immer weiter angestiegen, sodass auch die Zahl der Spender zurückgegangen ist.

Deshalb bitten die Blutbanken und das Rote Kreuz, die angebotenen Blutspendemöglichkeiten anzunehmen, um Leben zu retten.

 

* (11.01.2025) Jahreshauptversammlungen unserer Freiwilligen Feuerwehren:

FF KorpsabzeichenAktuell finden oder fanden die Jahreshauptversammlungen unserer 5 Feuerwehren statt. Die Gemeinde unterstützt diese durch direkte Zuwendungen (€ 70,- / Aktiven, € 40,- für FF-Jugend, € 30,- für Reservisten), aber auch durch die Übernahme der Blaulicht-SMS-Kosten, sämtlicher Gebäude- und Fahrzeugkosten (gemäß Ausrüstungsverordnung, ohne Treibstoff), sowie der gesetzlich vorgeschriebenen Kostenbeteiligung gemäß Ausrüstungsverordnung.

Für alle unsere Wehren waren zumindest 3 Einsätze auch Höhepunkt des abgelaufenen Jahres: die Brände in Fugging bei tiefen Minusgraden bzw. der Großbrand in Großrust, und der lange und intensive Hochwassereinsatz in und auch außerhalb unserer Gemeinde im September.

Daneben gab es natürlich viele weitere Einsätze, Übungen und Bewerbe wurden abgehalten. Es fanden auch schöne und erfolgreiche Feste statt, die Kameradschaft und das Brauchtum wurden gepflegt.

Dafür sagt die Gemeinde, unsere Bürgermeisterin Daniela Engelhart, die VP-Fraktion und natürlich obritzberg.info ein Herzliches Danke und Gut Wehr!

 

GR Wahlempfehlung ;-)* (10.01.2025) GR-Wahl - Wahlkarten am Postweg:

Seit heute morgen ist es möglich, auch persönlich am Gemeindeamt die Wahlkarte zu beantragen UND gleich zu wählen!

Auch sind mit heutigem Tag fast 130 Wahlkarten am Weg zu deren Antragstellern. Diese werden somit (hoffentlich) nächste Woche einlangen.

Und so sieht meine Wahlempfehlung aus - siehe rechts ...

 

* (10.01.2025) Alexander Schallenberg angelobt:

Seit heute gibt es eine neue Führunmg im Bundeskanzleramt, denn Bundespräsident Van der Bellen hat interimsmässig den bisherigen Außenminister Alexander Schallenberg als Nachfolger vom zurückgetretenen Karl Nehammer angelobt.

Schallenberg, aber auch andere bisherige Minister oder Ministerinnen (Polaschek, Raab, Edtstadler) werden für eine ev. zukünftige FP-VP-Regierung nicht zur Verfügung stehen.

 

* (08.01.2025) Stift Göttweig hat neuen Abt:

Das Göttweiger Konvent hat heute Patrick Maria Schöder zum 66. Abt des Benediktinerstiftes gewählt. Dieser wurde 1983 in Durban (Südafrika) geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte. Seine Familie übersiedelte 1998 in die Heimat seines Vaters nach Österreich, Patrick blieb in Österreich, um die Matura zu machen. Er folgt damit Columban Luser nach, der das Amt mehr als 15 Jahre lang ausgeübt hat.

Wesentliche Schritte:

  • 2006 Eintritt in das Stift, Studium
  • 2011 Preisterweihe, Kaplanjahre
  • 2013 Studentenseelsorge in Krems, Religionslehrer
  • 2020 Beitritt zum Ritterorden vom Hl. Grab
  • 2021 Bischofsvikar für Hochschulen / Studentenseelsorge in St. Pölten
  • 2024 Komtur im Ritterorden, Aufnahme in den St. Georgsorden (Konstantinorden)
 

* (08.01.2025) Außenminister Schallenberg führt ab Freitag "Kanzlergeschäfte" weiter:

Wie die Hofburg heute mitteilte, wird Außenminister Alexander Schallenberg ab Freitag die Regierung führen, denn mit diesem Tag legt Bundeskanzler Karl Nehammer seine Funktion zurück.

Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird ihn daher „mit der Fortführung der Verwaltung des Bundeskanzleramtes und mit dem Vorsitz in der einstweiligen Bundesregierung betrauen“, er wird somit diesmal nicht "Übergangskanzler".

 

* (08.01.2025) Feuerwehren wählen in einem Jahr:

In einem Jahr wählen in NÖ alle Feuerwehren ein neues Kommando. Diese Wahlen müssen laut Feuerwehrgesetz alle 5 Jahre stattfinden und zwar immer im Jänner.

In unserem Feuerwehrabschnitt Herzogenburg gibt es jedoch schon heuer im März die Neuwahl des Kommandos, da sowohl der Abschnittskommandant und auch der Verwalter heuer noch das 65. Lebensjahr erreichen und somit dieses Amt nicht weiter ausüben dürfen.

Diese Wahl wird beim Abschnittsfeuerwehrtag in der Gemeinde Wölbling durchgeführt werden. Für die Funktion des Kommandanten stellt sich der aktuelle Stv. Rudi Singer zur Verfügung, für diese freiwerdende Stelle gibt es dem Vernehmen nach 2 Kameraden, die sich einer Wahl stellen würden (wählbar sind nur FF-Kommandanten bzw. Kdt.-Stv.). Die Funktionsdauer beträgt nur ein Jahr, da im März 2026 automatisch wieder ein Abschnittskommando auf 5 Jahre gewählt werden muss.

 

* (08.01.2025) Einweg-Pfand ab 1.1.2025 - noch Fragen offen?

Mit 1. Jänner wurde das Einweg-Pfandsystem eingeführt » Hier erhalten sie Antworten auf ev. noch offene Fragen!

 

* (08.01.2025) "NÖ Pflege- & Betreuungsscheck 2025" kann bereits beantragt werden:

Christiane Teschl Hofmeister2023LR Christiane Teschl-Hofmeister: "Die Unterstützungsleistung für Pflege- und Betreuungsbedürftige kann für heuer bereits beantragt werden":

Seit Anfang des Jahres können Pflege- und Betreuungsbedürftige den „NÖ Pflege- und Betreuungsscheck 2025“ auf der Website des Landes NÖ beantragen.

Bezugsberechtigte ab der Pflegestufe 3 sowie Bezugsberechtigte mit Pflegestufe 1 und 2 und einer ärztlich bestätigten Demenz erhalten jährlich 1.000 Euro, ebenso wie Kindern und Jugendlichen ab Pflegestufe 1.

"Die Verwendung der Geldmittel liegt in der Eigenverantwortung der Landsleute. Es kann z.B. für Heilbehelfe und Hilfsmittel, bauliche Maßnahmen, aber auch die Inanspruchnahme einer sozialen Alltagsbegleitung oder auch für andere Dienstleistungen in Anspruch genommen werden."

 

* (07.01.2025) Herzogenburger Bahnhof über den Sommer 2025 gesperrt:

Der Bahnhof Herzogenburg wird von 28. Juni bis 1. Sept. wegen Arbeiten an den Gleisen und Weichen an der Tullnerfelder Bahn gesperrt. Auch die Kremserbahn wird im Hinblick auf die Elektrifizierung vorbereitet.

Die HLAG-Strecke von St. Pölten nach Wien wird von 12. Mai bis 5. Juni wegen abschließender Sanierungsarbeiten gesperrt sein.

 

* (04.01.2025) Nehammer "schmeißt das Handtuch":

Mit der jetzigen SPÖ "ist kein Staat zu machen"! - das ist leider seit mehreren Jahren klar. Und Kickl als Kanzler untragbar.

Wenn Grüne und SPÖ sich links überholen wollen, Kickl die FPÖ an den äußersten rechten Rand gebracht hat, und NEOS - warum auch immer, nicht wollen oder dürfen, bleibt nur die ÖVP als EINZIGER Garant für Stabilität, Anständigkeit und Mitte übrig.

Aber ohne Mehrheit gibt es keine Regierung. Wenn die Österreicher (zumindest der große Proletenanteil) Extremismus wollen, werden sie ihn auch bekommen - leider.

 

* (04.01.2025) GR-Wahl - wählen am Gemeindeamt in Kürze möglich:Wahlurne

Wer schon jetzt weiß, dass er am 26. Jänner nicht wählen gehen kann, kann in Kürze (sollte eigentlich ab 7. Jänner möglich sein, die Stimmzettel wurden schon gedruckt, aber leider doch noch nicht geliefert) - eine Wahlkarte auch persönlich am Gemeindeamt beantragen und dabei sofort wählen. Damit wird auch gleich Porto gespart.

Der elektronische Antrag kann ohnehin jederzeit (bis 22. Jän.) erfolgen.

Besonders freuen würde es mich, wenn neben einem Vorzugskreuzerl bei unserer Bürgermeisterin (ÖVP, Nr. 1) auch bei mir - Nr. 12 - ein Vorzugskreuzerl gemacht würde - in Anerkennung der Arbeit nicht nur für unsere Gemeindebürger, sondern auch für die Informationen, die täglich durch obritzberg.info erfolgen.

 

* (03.01.2025) Regierungsbildung - "Dreier-Koalition" ist Geschichte:

Nicht wirklich überraschend sind die Verhandlungen von ÖVP, SPÖ und NEOS zur Regierungsbildung geplatzt. heute haben die NEOS die Verhandlungen verlassen, da es (durch die SPÖ) kaum Bereitschaft für Reformen gab. Für mich steht fest, dass die SPÖ nach wie vor nicht weiß, was sie will. Vermutet darf außerdem werden, dass der Ausstieg der NEOS durch ein Veto von "NEOS-Parteieigentümer" Hans-Peter Haselsteiner erfolgt ist - Thema Konzernbesteuerung?

Damit wird sich meine Befürchtung wohl bestätigen, dass an einer Neuwahl - ich vermute So., den 6. April als Wahldatum - kein Weg vorbei führen wird - und an einer noch größeren Mehrheit für die FPÖ!

Was nützt eine "vernünftige Mitte", wenn die Mehrheit der Wähler das Extreme will? Tiefgreifende Reformen sind notwendig, da diese mit den "links-linken" Grünen nicht machbar waren, diese werden wohl - wie es nicht nur jetzt aussieht - auch nicht mit der links-linken SPÖ möglich sein.

Einen grundlegenden Fehler sehe ich im Verhalten des Bundespräsidenten, der jedenfalls Kickl den Auftrag zur Regierungsbildung hätte geben müssen - um daran zu scheitern. So konnte er sich im Nichtstun sonnen und wird mehr Stimmen erhalten, je weniger er redet.

 

* (03.01.2025) Im Jahr 2025 jähren sich auch christliche Ereignisse:

Vor 1.700 Jahren fand das Konzil von Nicäa statt. Dieses wurde von Kaiser Constantin einberufen, um endlich Ordnung und Einheit in die verschiedenen christlichen Linien zu bringen. Als Ergebnis wurde - nicht ganz freiwillig - das einheitliche Glaubensbekenntnis erzielt, daneben auch einige theologische Streitfragen geklärt.

Vor 1.500 Jahren wurde die heutige Zeitrechnung "erfunden", die sich am Geburtsdatum Jesu orientiert. Dass dabei Fehler passiert sind - so fand die Geburt Christi wahrscheinlich zwischen 7 und 3 vor Christi Geburt statt, ist dabei aber nicht so wichtig. Einige orientale Kirchen blieben der "alten" Zeitrechnung treu, wodurch sich unterschiedliche Termine für die christlichen Hochfeste ergeben.

Vor 800 Jahren wurde der Dominikanermönch, Kirchenlehrer und Philosoph Thomas von Aquin geboren, dessen Gesamtwerk sich um Glaube und Vernunft dreht, auch Themen der heutigen Theologie.

Noch einige weltliche Jubiläen: vor 750 Jahren erreichte Marco Polo das Mongolische Großreich und China, Michelangelos Geburt jährt sich zum 550. Mal, der Habsburgerherrscher Karl V. wurde vor 525 Jahren geboren. Vor 500 Jahren endete der Bauernkrieg.

 

* (02.01.2025) Das Jahr 2025 beginnt mit einem "Blechsalat":

Wie nicht anders zu erwarten, hat es wieder auf der Radlberger Kreuzung gekracht. Dabei wurden 2 PKW schwer beschädigt und waren nicht mehr fahrfähig.

Für die Kameraden der FF Hain-Zagging steht schon länger fest: bis der Geißsteig wieder befahrbar ist, wird es noch viele Einsätze geben, denn: eine beantragte Verkehrsverhandlung zur Entschärfung der Kreuzung (immerhin im 100 kmh-Freilandbereich und hochfrequent!) wurde durch die Behörden strikt abgelehnt.

Ignoranz, Verantwortungslosigkeit und Unfähigkeit kennen auch auf Beamtenebene keine Grenzen. Dieselben Behörden sind auch nach 4 Monaten noch immer nicht Imstande, eine Regionalbuslinie auf eine geeignete und Bus-taugliche Strecke umzuleiten.

Na dann - auf viele weitere Einsätze!

 

* (02.01.2025) Das Jahr 2025 bringt zahlreiche Neuerungen und Änderungen:

  • Löhne, Gehälter, Pensionen: Bei Löhnen, Gehältern und Pensionen war die Messlatte wie immer die Inflation des vergangenen Jahres. Im öffentlichen Dienst kommt kommendes Jahr ein Plus von 3,5 Prozent, im Handel sind es 3,3 Prozent. In der Sozialwirtschaft wurden plus 4, im Eisenbahnsektor plus 4,1 Prozent vereinbart. Die Pensionen bis zur ASVG-Höchstpension wachsen um 4,6 Prozent an. Ebenfalls um 4,6 Prozent steigen die Sozial- und Familienleistungen, das Pflegegeld und auch der Bonus für pflegende Angehörige
  • Steuergrenzen: Der Grenzsteuersatz für die ersten 13.308 Euro beträgt 0 %, für Einkommensteile darüber bis 21.617 Euro 20 %, bis 35.836 dann 30 % und bis 69.166 Euro 40 %. Bis zu 103.072 Euro beträgt der Grenzsteuersatz 48 %, darüber 50 %. Die Geringfügigkeitsgrenze wird auf € 551,10 angehoben.
  • Netzgebühren: Strom und Gas werden teurer: Gas- und Stromrechnungen werden 2025 merkbar steigen, einerseits wegen steigender Netzkosten, andererseits, weil zwischenzeitlich gesenkte Abgaben wieder in voller Höhe schlagend werden und die Strompreisbremse ausläuft. Pro Haushalt werden einige hundert Euro mehr fällig. Teurer werden auch kommunale Dienstleistungen und Gebühren, und auch das Autofahren – wegen der höheren CO2-Steuer und der teureren Autobahnvignette – sowie Bahnreisen kosten mehr.
  • Pfand: Eine große Neuerung im Alltag der Menschen stellt wohl die Einführung des Einwegpfandsystems für Plastikflaschen und Aludosen dar. Pro Stück werden 25 Cent an Pfand fällig. Bei Rückgabe im Handel bekommt man das Geld zurück. Ziel ist die Steigerung der österreichischen Recyclingquote.
  • Telearbeit: Arbeit abseits der Firma wird nicht mehr nur im eigenen Homeoffice möglich, der erweiterte Begriff „Telearbeit“ erlaubt diese auch bei Familienmitgliedern oder im Kaffeehaus.
  • Nachhaltigkeit: Außerdem müssen Smartphones künftig langlebiger und reparierfähiger sein, eine EU-weite Regelung dafür tritt im Juni in Kraft. Auch einheitliche Ladegeräte werden nun Pflicht, und zwar schon ab 28. Dezember 2024.
  • Echtzeitüberweisung kommt: Im Bankenbereich kommen Echtzeitüberweisungen. Schon im Jänner müssen die Banken sie verpflichtend empfangen. Bis sie den Kunden flächendeckend – und kostenfrei – ermöglicht werden, dauert es allerdings noch bis 9. Oktober. Immobilienkredite werden wieder leistbarer, weil die KIM-Verordnung mit ihren strikten Vergaberegeln mit Jahresende ausläuft.
  • Mehrkosten im Gesundheitsbereich: Im Gesundheitsbereich kommen auf die Menschen Mehrkosten zu, wird doch Amalgam als Zahnfüllungsmaterial EU-weit verboten, ohne dass sich Krankenkassen und Ärzte in Österreich auf einen adäquaten und flächendeckend auf Kassenkosten abgedeckten Ersatz geeinigt hätten. Die Rezeptgebühr steigt inflationsbedingt von € 7,10 auf € 7,55.
  • Ökologisiertes Kilometergeld: Im Steuerbereich werden die Einkommenssteuerstufen an die Inflation angepasst. Änderungen gibt es beim Kilometergeld, umweltfreundliches Verhalten wird besser honoriert. Das amtliche Kilometergeld wird einheitlich auf 50 Cent erhöht. Zudem erhöht sich auch der Betrag für Mitfahrende: Galten bisher 5 Cent, sind es ab dem neuen Jahr 15 Cent. Ab mehr als einem Kilometer Wegstrecke gelten die 50 Cent auch für die Nutzung eines Fahrrades (bisher 38 Cent bei mehr als zwei Kilometern). Der Verkehrsabsetzbetrag wird bei der Einkommensteuer abgegolten. Dieser Betrag wird mit 2025 auf 487 Euro erhöht. Die Autobahnvignette wird um 7,7% teurer und kosten nun € 103,80.
  • Autobahnvignette / CO2-Steuer: Der Preis für die Autobahnvignette, heuer in Seegrün wird um 7,7 Prozent angehoben und kostet somit 103,80 Euro. Die CO2-Steuer wird planmäßig weiter erhöht, ab 2025 steigt der CO2-Preis von 45 Euro auf 55 Euro pro Tonne. Als Gegensteuerungsmaßnahme wird dafür der Klimabonus erhöht. Außerdem wird es wieder zu Steigerungen bei der Normverbrauchsabgabe und der motorbezogenen Versicherungssteuer kommen. Die mVSt erhöht sich für fast alle Neuzulassungen um etwa 35 Euro jährlich, während die NoVA von den CO2-Werten in den Fahrzeugpapieren abhängt.
  • Strafrecht: Im Strafrecht treten neue Regelungen zur Sicherstellung von Datenträgern wie Handys oder Laptops in Kraft, es braucht nun eine gerichtliche Bewilligung. Opfer und Beschuldigte bekommen früher Akteneinsicht.
  • Bildung: In der Bildung wird die Ausbildung der Volksschullehrerinnen und -lehrer praxisnäher mit jetzt drei Bachelor- und zwei Masterstudienjahren. Erstmals kann in den AHS statt einer vorwissenschaftlichen auch eine abschließende Arbeit abgegeben werden.
  • Neue Köpfe und Wahlen: Personell bringt das Jahr 2025 eine neue Bundesregierung und einen neuen Wiener Erzbischof. Auch ein intensives Wahljahr steht bevor, von der Linzer Bürgermeisterwahl im Jänner und den Landtagswahlen im Burgenland über die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, der Steiermark und Vorarlberg bis zur Wien-Wahl im Herbst.
  • Gelber Sack / Gelbe Tonne bundesweit einheitlich. Ab 1. Jänner werden Leicht- und Metallverpackungen, die nicht pfandpflichtig sind, einheitlich bundesweit in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt. Seit 2023 sind in den Bundesländern Wien, Kärnten, Salzburg und Niederösterreich bereits der Gelbe Sack bzw. die Gelbe Tonne für Leicht- und Metallverpackungen vorgesehen. Nun folgen die restlichen Bundesländer. Seit der Umstellung wurde die Sammelmasse im Schnitt um 20 % gesteigert und damit auch die Recyclingquoten angehoben.
 

* (02.01.2025) Impressionen von der Silvester-Hochzeit Anna & GR Markus Kaiblinger:

Es passiert nicht so oft, dass aktive Gemeinderäte während der GR-Periode heiraten. Kennengelernt nach einem Tinder-Kontakt Silvester 2020, standesamtliche Hochzeit Silvester 2023, kirchliche Hochzeit Silvester 2024 in Kleinmariazell - eine Fotocollage zur Erinnerung:

2024 12 31 Hochzeit Markus Anna

 

* (02.01.2025) Was war so los in unserer Gemeinde vor xx Jahren:

  • Vor 10 Jahren (2015) wird das Gemeinde-Glasfasernetz offiziell in Betrieb genommen, die Finanzierung für das „Haus der Gemeinschaft“ steht, die FF-Fusion kann damit stattfinden, ein historisches Marterl im Bereich der „Radlberger Kreuzung“ wird bei einem Verkehrsunfall zerstört, der „1. Eheweg“ wird eröffnet
  • vor 15 Jahren (2010) wurde das Leitbild für die Dorferneuerung Doppel-Neustift-Hofstetten erstellt
  • vor 30 Jahren (1995) wurden von der Gemeinde die Grundstücke für die WET „Am Anger“ bereitgestellt, das „1. Landeswettgrubbern der Landjugend“ fand statt
  • vor 40 Jahren (1985) wird im Amtshaus Hain ein Sitzungssaal eingerichtet, in dem bis zum Neubau des Gemeindeamtes die Gemeinderatssitzungen abgehalten werden
  • vor 45 Jahren (1980) tritt die Gemeinde dem Müllverband bei, Löschwasserzisternen werden errichtet
  • vor 50 Jahren (1975) wird die ehemalige Volksschule Obritzberg zu einem zweigruppigen Kindergarten umgebaut, das FF-Haus Obritzberg wird eingeweiht (war nur knapp 25 Jahre in dieser Funktion), die UNION wird durch VS-Direktor Josef Bartl gegründet
  • vor 55 Jahren (1970) erfolgt die Gemeindezusammenlegung von Obritzberg-Rust und Kleinhain zur jetzigen Marktgemeinde Obritzberg-Rust (22. Nov. 1970)
  • vor 60 Jahren (1965) wird der Post Obritzberg die Postleitzahl 3123 zugewiesen, Volksschuldirektor Manfred Kainer wird Chorleiter in Hain
  • vor 65 Jahren (1960) wird der neue Obritzberger Kirchturm mit 4 Glocken bestückt und eingeweiht
  • vor 70 Jahren (1955) wird das Amtshaus Kleinrust fertiggestellt, verheerende Überschwemmung entlang der Fladnitz, besonders in Großhain
  • vor 75 Jahren (1950) wurde die FF Doppel selbstständig, die beiden Landjugendsprengel Hain und Rust werden gegründet
  • vor 80 Jahren (1945) geht der 2. Weltkrieg zu Ende, im Obritzberger Gemeindehaus wird ein Gendarmeriepostenkommando eingerichtet, 3 neue Bürgermeister werden für die 3 „Alt-„Gemeinden bestimmt.
  • vor 90 Jahren (1915) wurde die FF-Filiale Obermerking gegründet, ebenso die Filiale Fugging
  • vor 95 Jahren wurde das FF-Haus Doppel errichtet, das Kriegerdenkmal Hain eingeweiht, die „Spanische Grippe“ fordert viele Todesopfer
  • vor 100 Jahren (1925) wurde der Schilling eingeführt, die Musikkapelle Hain wird von Oberlehrer Hornek gegründet
  • vor 125 Jahren (1900) wird die Raiffeisenkasse Hain als „Spar- und Darlehenskassenverein für die Ortsgemeinde Hain“ gegründet, das Milchhaus Fugging geht in Betrieb
  • vor 130 Jahren (1895) wurde das erste FF-Haus Hain errichtet, die Straßen von Grünz über Obritzberg nach Großrust wird ebenso gebaut wie jene von Schweinern nach Thallern
  • vor 140 Jahren (1885) werden die ersten genossenschaftlichen Banken in Österreich gegründet, erste schriftlich aufgezeichnete Schulkinderimpfung durch den Gemeindearzt Dr. Hanisch
  • Vor 160 Jahren (1865) ging das Patronanzrecht für die Volksschule Hain vom Propst des Stiftes Herzogenburg auf die Gemeinden Hain und Radlberg über.
 

obritzberg.info wüscht allen ein Glückliches segensreiches neues Jahr in Harmonie, Gesundheit, Frieden, Freude und Zufriedenheit!

2024 Jahresrückblick i


Zu den weiteren Kurzinfos 2025 bzw. 2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015