Kapelle Zagging
Die Ortskapelle Zagging ist ein Holzriegelbau und befindet sich an der östlichen Seite der L100 (Römerstraße), hat als Adresse "Ziegelofen 1" und unterliegt als "Privatbesitz der Dorfgemeinschaft" nicht dem Denkmalschutz.
Der ursprüngliche Standort dieser ehemaligen russisch-orthodoxe Kapelle war im Gefangenenlager Spratzern, der genaue Standort dort ist aber nicht mehr feststellbar. Sie wurde von den meist russischen Kriegsgefangenen des 1. Weltkrieges errichtet, von denen eine große Anzahl "über 50.000" (einer Schätzung zufolge durch die Fluktuation von Gefangenen in Summe bis zu 70.000) in Spratzern interniert wurde (8 Lagergruppen zu je 16 Baracken).
Nach dem Krieg wurde das Lager aufgelöst (1. Juli 1919), sodass es auch für die Kapelle keinen weiteren Verwendungszweck bzw. Bedarf mehr gab.
Das nutzten einige Zagginger Bauern unter der Führung von "Ortsvorsteher" Franz Schnabl (ehem. Zagging Nr.13), um die Kapelle 1921 bei der Sachdemobilisierung in Wien zu erstehen (der Kaufpreis betrug 2 Millionen Kronen und wurde durch eine Sammlung aufgebracht, davon erbrachte ein Lichtbildvortrag in Kleinhain 100.000 Kronen) und von Spratzern nach Zagging überstellt und aufgebaut. Beim Transport soll es auch auf dem Kremserberg zu einem Fuhrwerksdefekt gekommen sein (Radbruch). Die Kapelle wurde auf dem Grundstück der Familie Binder (später Brader) neben einem großen Marterl errichtet.
Die Einweihung samt Glockenweihe erfolgte am 8. Oktober 1922 mit einem großen Fest, die Segnung erfolgte durch Pfarrer Alois Hog (mit besonderer Genehmigung durch das bischöfliche Ordinariat unter Bischof Johannes Baptist Rößler). Das Material der Kapelle (und Glocke?) stammte aus der "Sachdemobilisierung" und wurde durch Kardinal Friedrich Gustav Piffl CanReg. vermittelt. Die Festrede hielt Vizebürgermeister Josef Kaiblinger aus Zagging (Bürgermeister war Anton Bandion aus Kleinhain).
Zum Weihezeitpunkt wohnten 99 Männer und 118 Frauen in Zagging, in der Pfarre gesamt 732 Personen.
Altar
Der Altar stammt aus dem Reservespital in der Herzogenburgerstraße und wurde ebenfalls überstellt und in der Kapelle aufgestellt. In diesem ehemaligen "Tragaltar" war bei der Altarweihe im Jahr 1849 durch Bischof Buchmayr eine Reliquie mit Echtheitszertifikat im Altartisch eingesetzt worden. Eine Transkription durch die Stiftsarchivarin Dr. Helga Penz stellte als Märtyrer Justa fest, ein zweiter angeführter Märtyrer konnte (noch) nicht eindeutig identifiziert werden (...ianus).
Beim Neubau des Altartisches (1997) wurde auch ein stark zersetzter kleiner Papier- oder Stoffstreifen gefunden, der später - mangels Überlieferung - als übergebene Reliquie identifiziert werden konnte: auf dem Streifen konnten noch die Wortreste "pax et ter" erkannt werden, was auf das lat. "pax et terra" - "Friede auf Erden" - hinweisen würde und als Segensspruch für eine Kriegsgefangenenkirche bzw. Reservespital sehr naheliegend wäre.
Reliquien-Bescheinigung / Weihenotiz
Nos
Antonius Buchmayer,
[Ap]ostolicae sedis gratia Episco-
[pus H]ippolytanus, S(ancti)s(simae) Theologiae
[doctor, in]signis ordinis Leopoldi imper(atoris)
[com]mendator, S(acrae) C(aesareae) Reg(is) Apost(olicae)
[Maiestatis] consiliarius aulicus et C[aesareae] R[egis]
[...]um Universitatis Viennens(is) eme-
[ritus r]ector Magnificus etc., consecravi-
[mus p]ortatile hoc ad M(aiorem) D(ei) Gl(oriam), et Reli-
[quias] [Ch]risti Martyrum Justae
[et ...]iani reverenter impo-
[suimus] ac sigillo Nostro obsignavimus.
[...] mensis Martii anni 1849.
Übersetzung:
Wir,
Anton Buchmayer,
durch die Gnade des Apostolischen Stuhls
Bischof von St. Pölten, der hochheiligen Theologie
Doktor, des Ordens des Kaiser Leopolds
Träger, der Heiligen Kaiserlich Königlichen Apostolischen
Majestät Hofrat und der Kaiserlich Königlichen
[...] Universität Wien emeritierter Rektor Magnifizenz etc., haben geweiht
diesen Tragaltar zur höheren Ehre Gottes, und haben die Reliquien
der Märtyrer Christi Justa [und ...]ianus ehrerbietig eingelassen
und mit unserem Siegel versiegelt
[am ...] im Monat März des Jahres 1849.
Transkription und Übersetzung: Stiftsarchiv Herzogenburg (Helga Penz, Archivarin; Nicole Kröll und Natalie Zier, Archivpraktikantinnen, im Februar 2019).
Baubeschreibung
Bei der Kapelle handelt es sich um einen geosteten Saalbau mit angeschlossenem Westturm in Holzriegelbauweise. Die Bilder, Statuen, etc. sind allesamt Spenden der Ortsbevölkerung ohne besonderen Wert. Über das Hauptaltarbild gibt es unterschiedliche Deutungen: Maria, Mutter Gottes oder der Apostel Johannes.
Der Eingang lag im Original an der Westseite (hintere Seite) des Westturmes, dieser Eingang wurde in den Jahren 1973/74 im Zuge der Straßenverbreiterung (früher B333 jetzt L100) an die Südseite des Turmes verlegt, auch das Marterl wurde abgetragen und an anderer Stelle (Fladnitzbrücke - Maierhofstraße) durch ein neues (unschönes) Marterl ersetzt.
Die Kapelle ist innen verputzt (Schilfunterlage auf der Holzverschalung), außen mit Lärchenbrettern doppelt verschalt: die unteren Bretter sind noch original und sehr stark verwittert, darüber wurde 1997 über eine Kontra-Lattung eine weitere Lärchenholzschalung angebracht, da eine Abnahme der originalen Verbretterung nicht möglich war.
Renovierungen
In den Jahren wurden mehrere Renovierungen durchgeführt, so 1976 (mit neuen Bänken), später wurde die Kapelle elektrifiziert und auch ein elektrisches Läutwerk angeschafft. 1997 kam ein neuer Bodenbelag, neue Holzverkleidung außen inklusive neuer Tür und ein neuer Altartisch (Dorffest und Segnung), 2007 wurde das Holz neu gestrichen.
Für das 100. Jubiläumsjahr wäre eine neue Dacheindeckung geplant gewesen, der gute Zustand bewog allerdings, die aktuelle Eindeckung zu belassen. 2022 wurde die Turmbasis unter der Einganstür renoviert (mit Beton stabilisiert), diese war durch die langjährigen tiefen Spurrinnen der Hauptstraße (extremes Spritzwasser) und die aggressive Salzstreuung der letzten Jahre sehr in Mitleidenschaft gezogen worden.
Die erste Glocke im ehemaligen Glockenstuhl im Dorf (jetzt Hofstraße 32) musste im 1. Weltkrieg abgeliefert werden. Die erste Glocke der Kapelle stammt aus der Glockengießerei St. Florian und wog 60 kg, sie wurde bei der Kapellenweihe am 8. Oktober 1922 in einem Festzug zur neuen Kapelle gebracht, von den Burschen des Dorfes aufgezogen und durch Pfarrer Hog geweiht und sodann erstmals geläutet. Diese Glocke musste jedoch 1942 für Kriegszwecke abgeliefert werden.
Die jetztige Glocke wurde am 17. Oktober 1948 (zugleich mit den identen Glocken der Glockenstühle Großhain, Greiling, Diendorf und Flinsdorf) durch Pfarrer Felix Ernst geweiht.
Eigentumsverhältnisse
Das Kapellen-Grundstück gehört der Marktgemeinde Obritzberg-Rust (ursprünglich Familie Binder - jetzt Brader), die Kapelle selbst der Dorfgemeinschaft Zagging, die auch für die laufenden Ausgaben zur Gänze aufkommt (Großteils durch "Kranzspenden" bei Begräbnissen).
Kirchliche Aktivitäten
Die Kapelle wird jedes Jahr für 2 Gottesdienste genutzt, zusätzlich finden hier die Betstunden für verstorbene Zagginger statt (bis zur Coronapandemie 2020), auch das Floriani- und das Pfingst-Beten und eine Kreuzwegandacht werden nach Möglichkeit alljährlich abgehalten.
Sonstiges
2018 wurde die Kapelle in die Datenbank der "Kriegsrelikte aus dem 1. Weltkrieg" aufgenommen, wo sie naturgemäß eine Sonderstellung einnimmt.
Anlässlich des 100. Jahrestages vom Ende des 1. Weltkrieges gelangte diese Kapelle zu vermehrter Aufmerksamkeit und wurde von mehreren Delegationen besucht.
Am 17. Sept. 2019 fand in der Kapelle ein russisch-orthodoxes Totengedenken für die 1820 Verstorbenen des Gefangenenlagers Spratzern statt (siehe Artikel weiter unten).
Am 24. Juni 2022 fand ein Jubiläumsgottesdienst "100 Jahre Dorfkapelle Zagging" mit Propst Petrus statt.
Fotos
Grundriss, Aufriss, Maße
Russisch-orthodoxes Totengedenken am 17. September 2019
Zum Gedenken an den 100. Jahrestag der Auflassung des Kriegsgefangenenlagers Spratzern am 1. Juli 1919 fand in der Ortskapelle Zagging ein russ.-orthodoxes Totengedenken an die 1820 Verstorbenen des Lagers Spratzern (mit über 50.000 Gefangenen) statt.
Die stimmige Gedenkfeier zelebrierten Mönchspriester DDr. Johann Krammer und Erzdiakon Viktor Schilowsky, das russische Vokalensemble "Täubchen" sang orthodoxe Choräle.
Gäste waren neben "Hausherrn" Pfarrer Leopold Klenkhart, Vorbeter Josef Leeb sen. und Pfarrangehörigen auch Angehörige und Freunde der russ.-orth. Kirche, Vertreter der russischen Botschaft, des Magistrats St. Pölten, des Bundesheeres und der Topothek Spratzern, sowie Ordenspriester.
Diese Feier war sicher ein Höhepunkt der Anerkennung der kleinen Zagginger Dorfkapelle als zeit- und kulturgeschichtliches Bauwerk.
DDr. Krammer bedankte sich besonders dafür, dass durch die Übersiedlung und die Nutzung als Kapelle dieses Gebäude als einziges aus dem Gefangenenlager erhalten wurde und dazu auch noch bis heute die ursprüngliche Bestimmung erfüllt.
Ein Manko der Veranstaltung war, dass es leider keine offizielle Einladung an "Einheimische" durch die Veranstalter gab, die Info durch Pfarre & obritzberg.info waren private Initiativen.
"100-Jahr-Feier" am 24. Juni 2022
Am Johannestag, 24. Juni, wurden der 100. Weihetag der Dorfkapelle Zagging gefeiert (am 8. Okt. 1922) sowie Josef Leeb sen. für seine 37-jährige engagierte Tätigkeit als Vorbeter sehr herzlich gedankt.
Der musikalisch durch Julia Völkl, Barbara Diry und Birgit Christian mitgestaltete Gottesdienst in der vollbesetzten Dorfkapelle wurde im Beisein der Gemeindeführung - Bgm. Daniela Engelhart und Vize Franz Hirschböck - von Propst Petrus Stockinger zelebriert, der damit die Kapelle das erste Mal auch von innen besichtigen konnte.
Danach erfolgte die Dank-Ansprache durch Anton Kaiblinger an den bisherigen Vorbeter Josef Leeb und die Überreichung eines Bildes der Dorfkapelle, geschaffen von Michaela Buchinger.
Hinweis: ein zusammenfassendes Video ist in Vorbereitung