obritzberg.info - umfassende Information für unserer Bürger:
* (25.04.2025) Wieder ins Bild gerückt: Bäume entwickeln sich schön:
Bei der letzten GR-Sitzung wurde angeregt, Umwelt- und Klimaschutz in unserer Gemeinde wieder mehr in den öffentlichen Fokus zu stellen und so verstärkt zur Bewusstseinsbildung beizutragen.
Von unserer Gemeinde ist in den letzten Jahren vieles in diese Richtung erfolgt, an vielen Stellen wurden durch die Gemeinde Bäume gesetzt, u.a. im Pfaffinger Graben (Fotos), wo sich die Bäume sehr schön entwickelt haben.
* (24.04.2025) "PVZ Nord" in Viehofen öffnet am 28. April:
5 Ärzte (u.a. auch Dr. David Hauer) bieten im neuen "PVZ Nord" eine umfassende medizinische Versorgung unter einem Dach ab Mo., 28. April in der Austinstraße 85 in Viehofen. Neben den Kassenordinationen werden auch Physio-, Ergo- und Psychotherapie, Diätologie sowie Sozialarbeit angeboten, was eine ganzheitliche Betreuung ermöglicht.
Neben der allgemeinen Versorgung werden auch kleine operative Eingriffe möglich sein, da drei der Ärzte eine Facharztausbildung in den Bereichen Unfallchirurgie und Orthopädie, Anästhesie und Radiologie haben. Zwei Ärzte sind täglich ganztägig vor Ort.
Die Öffnungszeiten sind wochentags von 7 bis 19 Uhr (NUR mit Anmeldung!), und Termine können sowohl telefonisch (+43 2742 40 499) als auch » Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebucht werden.
* (24.04.2025) Hochwassersicherheit - Pumpstation Pfaffing wird "höhergelegt":
Der Gemeinderat hat sich in der letzten Sitzung bereits damit beschäftigt, nun hat der Gemeindevorstand die notwendigen Beschlüsse gefasst: die Pumpstation im Pfaffinger Graben wird "hochwassersicher" gemacht!
Dabei hat es ein deja-vu gegeben: einmal mehr hat ein oppositioneller Gemeindevertreter gemeint, dass ein verbindliches Angebot aus dem Rahmenvertrag mit der Baufirma Leyrer & Graf "viel zu teuer sei - und er eine viel billigere Firma wüsste" - Und wieder hat sich das das nur als leeres Gerede herausgestellt: die Mehrkosten würden sich auf ca. € 1.000,- belaufen (es sind halt nicht immer die am gscheitern, die am lautesten plärren).
Daher hat der Gemeindevorstand wie vorgesehen den Bauauftrag gemäß Rahmenvertrag an die bewährte Fa. Leyrer & Graf vergeben, um die notwendigen Baumaßnahmen zur Hochwassersicherheit rasch umzusetzen, ehe es (hoffentlich nicht so schnell) wieder zu einem großen Schaden an der Pumpstation kommt, zuletzt lag dieser bei rund € 40.000,-. Denn die Frage ist nicht, OB ein weiteres Hochwasser kommt, sondern WANN.
Für die Umsetzung wird im Bereich des Pfaffinger Grabens durch ein neues Betonfundament der Einstieg in den Pumpenschacht weit über das Straßenniveau angehoben, sodass rückstauendes Wasser ohne Schaden an der Pumpstation über die Straße läuft. Über dem Fundament wird ein Holzbauwerk errichtet (Fa. Zimmerei Speiser). Die ebenfalls überfluteten Schaltkästen (EVN, LWL, ...) werden in die neue Behausung eingebaut und so auch geschützt. Zudem ist durch die Behausung auch ein Versicherungsschutz gegeben.
Für die weitere Zukunft wäre eine Hochwasserplanung für den oberliegenden Teil der Gemeinde (Pfaffing, Doppel, Neustift, Hofstetten) mehr als nur erwünschenswert, ideal wäre dafür die Einleitung einer Flurplanung, bei der - sehr kostengünstig - sowohl Wassermengen, alsauch Maßnahmenvorschläge erarbeitet werden können (wie aktuell in Herzogenburg).
* (24.04.2025) Hochwasserkatastrophe 2024 - 350 Mio. ausbezahlt:
Gestern wurden die Ehrenmedaillen für den Hochwassereinsatz 2024 an die Feuerwehrvertreter der anderen Bundesländer übergeben.
Dabei sagte LH-Stv. Stephan Pernkopf, der bei der Hochwasser-Katastrophe Einsatzleiter des Landesführungsstabes war, in Richtung der acht Landesfeuerwehrkommandanten, die in Vertretung ihrer Feuerwehren die Medaillen entgegennahmen: „Es war wirklich sehr bewegend, was ihr damals geleistet habt.“
Rund 100.000 Einsatzkräfte seien im letzten Herbst in Niederösterreich im Einsatz gewesen, „das Doppelte wie beim Jahrhunderthochwasser 2002 – das zeigt das Ausmaß der Katastrophe“, meinte er und erklärte weiters: „Der Schaden war geringer, weil gottseidank der Hochwasserschutz da und dort sehr gut gewirkt hat.“ Pernkopf unterstrich außerdem: „Wir haben mit heutigem Tag an 20.500 Familien rund 350 Millionen Euro Schadensgeld ausbezahlt.“
NÖ Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner dankte „von Herzen nicht nur unseren Wehren in NÖ, sondern auch allen Kameradinnen und Kameraden aus den Bundesländern: wir haben gemeinsam den Menschen in einer schweren Zeit wieder Hoffnung gegeben.“
* (24.04.2025) "Die Bäuerinnen" brachten VS-Kindern die regionalen Produkte näher:
Vorgestern fand in der Volksschule Großrust eine Premiere statt: "Die Bäuerinnen" unserer Gemeinde veranstaltete erstmals eine regionale Schuljause für die Schüler unserer Volksschule. Damit sollte den Kindern die Vielfalt und Qualität unserer heimischen Lebensmittel näher gebracht werden. Die hofeigenen Produkte fanden bei Schülern und Lehrkräften großen Anklang.
Der NÖ-landesweite Verein "Die Bäuerinnen" (mit eigenen Bezirks- und Gemeindevereinen) ist sehr aktiv: allein im Kammerbezirk Herzogenburg gibt es 631 Bäuerinnen als Mitglieder.
* (23.04.2025) Schlechte Nachricht: Mutter-Elternberatung wird geschlossen:
Wie die NÖ Landesregierung, Abt. Gesundheitswesen - Sanitätsdirektion mitteilt, wird die Mutter-Elternberatung mit Ende April geschlossen.
* (23.04.2025) Kindergartenzubau - Arbeiten weiter im Zeit- & Finanzplan / Ferial-Job:
Die Maurerarbeiten sind praktisch abgeschlossen, derzeit sind hauptsächlich Installateure und Elektriker am Werk. Und ab heute wird auch der Estrich aufgebracht.
Für das kommende "Kindergartenjahr" sind bereits über 100 Kleinkinder angemeldet, alle 6 Gruppen werden benötigt. Damit hat sich auch die aktuelle Bedarfserhebung bestätigt, wonach auch eine 6. Gruppe notwendig ist. Die Kinderanzahl für den Kindergarten (gilt auch für die Volksschule), schwankt durch Zu- und Wegzüge immer etwas.
Für August wird nach wie vor eine Ferial-Verstärkung gesucht, da auch im Sommer (im Juli 2 Gruppen, im August 3 Gruppen) unsere Kinder im Kindergarten betreut werden. Im August erfolgt auch Großteils die "Übersiedlung" in den neuen Zubau.
* (22.04.2025) "Frische" Jobausschreibungen » gibt´s hier!
Für unseren Kindergarten wird - besonders für August - noch eine Ferial-Kraft gesucht!
* (21.04.2025) Nächstes Konklave ohne österreichische Beteiligung:
Aktuell gibt es 252 Kardinäle, 135 davon sind unter 80 und damit wahlberechtigt: 108 davon wurden bereits von Papst Franziskus ernannt, 22 noch von Benedikt XVI., 5 von Johannes Paul II.
Das kommende Konklave - die Papstwahl - wird diesmal ohne österr. Beteiligung ablaufen, Österreich hat nicht einmal mehr einen wahlberechtigten Kardinal.Dabei ist die Kath. Kirche Österreichs (besser gesagt deren Mitglieder) ein wichtiger Finanzier des Vatikan, auch wenn die Gelder - auch hier - durch die vielen Kirchenaustritte rasant weniger werden.
Seit den "unseligen" Päpsten JPII. (2. Teil seines Pontifikates) und Benedikt XVI. - beide haben der Kirche unwahrscheinlichen Schaden zugefügt, ist es auch Franziskus nicht gelungen, "das Ruder herumzureißen": er war sichtlich bemüht, die Kirche zu öffnen, aber die erzkonservativen Kräfte haben massiv dagegengearbeitet. Dazu kam leider auch CoV, wo viele (dumme, ängstliche, menschenverachtende, schwache) Kräfte der Kirche die Gläubigen, die in den Kirchen Hilfe, Halt und Unterstützung suchten, auch noch regelrecht "hinausgesperrt haben".
Nun, bei alledem darf man sich dann auch nicht wundern, wenn Religion, Glaube und Kirche immer weiter auseinanderklaffen, und somit die Kirchen immer leerer werden ...
Die Kirche hat eine ganz wichtige zentrale Aussage Jesu völlig vergessen: "Die Religion ist für die Menschen da, nicht die Menschen für die Religion!"
* (21.04.2025) Papst Franziskus heute verstorben!
Jorge Bergoglio ist tot: „Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, ins Haus des Vaters zurückgekehrt“, verkündete Kardinal Kevin Farrell in einer vom Vatikan auf dessen Telegram-Kanal veröffentlichten Erklärung.
Am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires geboren, entstammte er einer Familie mit fünf Kindern, deren Vater aus Italien eingewandert war und in Argentinien bei der Bahn gearbeitet hatte. Nach dem Schulabschluss als Chemietechniker begann er als 21-Jähriger mit seinem Eintritt in den Jesuitenorden seine kirchliche Laufbahn.
Nach seiner Priesterweihe 1969 war er als Theologieprofessor tätig und wurde 1998 zum Erzbischof von Buenos Aires ernannt, 2001 von Papst Johannes Paul II. zum Kardinal. Bei der Papstwahl von Benedikt XVI. hatte er - angeblich - zuerst sogar mehr Stimmen als dieser.
Am 13. März 2013 wurde er als Nachfolger von Benedikt XVI. zum (ersten südamerikanischen) Papst gewählt und wählte nicht den Namen seines Ordensgründers Franz Xaver, sondern den von Franz von Assisi, als Zeichen seiner Demut und Bescheidenheit, zu seinem Papstnamen.
» Anordnungen der Diözese für die Pfarren (pdf)
* (19.04.2025) "Am Weg zum Pfarrverband" - gemeinsames Osterkerzengestalten:
Am 14. April wurden im Pfarrhof Statzendorf die Osterkerzen der 4 Pfarren des losen Pfarrverbundes gemeinsam gestaltet. Kerzen und Material wurden von Pfarrer Seeanner und Karin Neuwirth besorgt. Ein großer Dank an alle Frauen und Kinder, die dabei mitgeholfen haben.
Pfarrer Josef Seeanner zeigte sich begeistert vom gelungenen Ergebnis und freute sich über die gute Zusammenarbeit seiner Pfarren, die in naher Zukunft zu einem Pfarrverband zusammengeschlossen werden.
* (17.04.2025) Deregulierung würde automatisch sparen:
Vielfach wurden große Reformvorhaben zwar angekündigt, ausgearbeitet, aber letzten Endes doch gar nicht oder nur teilweise umgesetzt. Und oft haben "Verwaltungsvereinfachungen" alles nur komplizierter gemacht.
Dabei wäre so viel so einfach möglich, um den Gemeinde unnütze Mehrbelastungen zu ersparen, z.B.
- Wegfall der Eintragungszeit bei Volksbegehren und Einsichtszeiten von Wählerverzeichnissen außerhalb der Amtsstunden (wird ohnehin nie genutzt)
- Eichpflicht von Personenwaagen in den Pflichtschulen (Übergewicht ist für Ärzte auch ohne Eichung ersichtlich)
- Standesämtergebühren (Gemeinden sind Erhalter und Betreiber) decken nur 1/10 der Kosten für Gemeinden ab
- eine Reform des Gebührenwesens notwendig (Straffung, Pauschalierung, Streichung von Kleinstgebühren) - die Bundesverwaltungsabgabenverordnung allein umfasst 453 Tarife.
- Personalbereitstellung im Pflichtschulbereich endlich in einer Hand (Länder) vereinen, u.v.m.
Der Staatssekretär für Deregulierung hat vermutlich mehr Arbeit als selbst der Finanzminister in dieser schwierigen Zeit, aber ob Beamte durch Vereinfachungen Beamte einsparen werden - bisher war das noch nie der Fall ...
* (17.04.2025) Heuer seltener "gemeinsamer" Ostertermin:
Seit der Kalenderreform im Jahr 1582 durch Papst Gregor XIII. feiern die Christen der "Ost- und Westkirche" Ostern meist an verschiedenen Tagen. Heuer fällt Ostern jedoch, was sehr selten ist, auf das selbe Datum und wird somit "gemeinsam" oder besser gesagt, gleichzeitig, gefeiert.
Eine Einigung auf ein gemeinsames Osterfest ist aber nicht in Sicht, da die Orthodoxie "nationalstaatlich" aufgebaut ist und somit eine Einigung dadurch nur schwer möglich wäre, auch wenn Papst Franziskus "ein Datum akzeptieren würde, das alle wollen".
* (16.04.2025) Großruster Sport- und Spielplatz als Hundefreilauf- und -scheißzone?
Leider wird immer öfter beobachtet, wie Gemeindebürger ihre Hunde frei auf den Großruster Sport- und Spielplatz laufen lassen, auch um dort ihre Notdurft zu verrichten - sprich: den Sportplatz verscheißen!
Dabei hängen in der Umgebung sogar Sackerlspender! Möglicherweise sind diese Tierbesitzer aber auch kinderlos (verantwortungslos sowieso), sonst würden sie - vielleicht - nicht so agieren!
Rechtlicher Hinweis: Laut § 8 des NÖ Hundehaltegesetzes ist jeder Hundehalter verpflichtet, die Exkremente seines Hundes in öffentlichen Bereichen unverzüglich zu beseitigen. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, dem drohen Strafen von bis zu 7.000 Euro.
* (14.04.2025) Bezirksfeuerwehrtag / Auszeichnungen für Hochwassereinsatz:
Am 11. April fand der Bezirksfeuerwehrtag im Turnsaal der Mittelschule Oberwölbling statt. Das Jahr 2024 war geprägt vom Hochwassereinsatz: es gab einen Rekord bei den Einsatzzahlen der 126 Feuerwehren des Bezirkes, die im letzten Jahr zu insgesamt 18.144 Einsätzen ausgerückt sind. Das sind gleich um 8.390 Einsätze mehr im Jahr davor und somit fast eine Verdoppelung der Durchschnittszahlen der Vorjahre.
Alle FF-Kameraden, die beim Hochwasser 2024 im Einsatz waren, bekommen die "Ehren-Medaillen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für den Hochwassereinsatz 2024", begonnen wird die verteilung mit den "Hochwasserbezirken" und den KHD-Zügen der anderen Bundesländer.
Die Überreichnung soll "in einem würdigem Rahmen" erfolgen (z.B. Florianimessen, JHV, geeignete öffentliche Veranstaltungen), wobei es den Bezirken / Abschnitten unterliegt, wie dieses gehandhabt wird. Denn: allein im Abschnitt Herzogenburg bekommen ca. 1.000 Kameraden diese Auszeichnung!
* (12.04.2025) Gemeindeputztag bei Traumwetter:
Bei diesen herrlichen Temperaturen macht es richtig Spaß, in der Natur herumzuwandern - und dabei auch noch Gutes zu tun: nämlich dem Mist aufklauben und einsammeln, den andere leider achtlos weggeschmissen haben.
Traditonell versammelt sich die größte "Müllsammlerschar" immer beim HdG - FF-Haus Hain-Zagging, um von hier aus koordiniert die gesamten Feldwege und Straßen der "Altgemeinde" zu säubern.
Natürlich sind hier - vorbildhaft - auch immer die VP-Gemeinderäte mit dabei, allen voran unsere Bürgermeisterin. Ein großes DANKE ALLEN fleißigen Helfern!
* (11.04.2025) Traude Saferding neue Teilbezirksobfrau des NÖ Senioren:
Bei der Jahreshauptversammlung der NÖ Senioren im Gh. Deimbacher wählten die 9 Ortsgruppenvorstände und - Funktionäre die langjährige Obfrau unserer Gemeindegruppe, Traude Saferding, zur neuen Obfrau.
Sie löst damit Marianne Kattner nach 10-jähriger Leitung in diesem Gremium ab, der für ihre Tätigkeit auch mit dem goldenen Ehrenzeichen gedankt wurde.
* (10.04.2025) Geißsteig / Goaßsteig - div. Arbeiten nun ausgeschrieben:
Heute wurde die Ausschreibung für die Sanierung der L113 von km 2,800 bis km 3,400 veröffentlicht: die Hangsicherung auf diesen 600 m ist in 4 Abschnitte geteilt, ebenso die Bohrpfähle für den Straßenunterbau. Erfüllungszeitraum ist von 23.06. bis 26.09.2025.
Daran anschließend wird erst die eigentliche Fahrbahn saniert. Die Freigabe soll spätestens bis zum Fahrplanwechsel im Dez. erfolgen.
* (10.04.2025) Zahl der "wilden Katzen" in Zagging zurückgegangen -
aber nun wird wieder gefüttert: in den Weingartenreihen wurden wieder frische Futterstellen errichtet. Diese werden auch immer wieder - von einer nicht ortsansässigen Person - aufgefüllt.
Viele der verwilderten Katzen wurden im Vorjahr eingefangen, tw. im Tierheim gepflegt und später abgegeben. Alle wurden kastriert - auf Kosten der Gemeinde und des Landes NÖ, die sich die Kosten lt. gesetzlicher Vorgabe teilen.
* (10.04.2025) Postkontos "bank99" über Ostern gesperrt:
Die Kontos der rund 300.000 Kunden der Post-Tochter Bank99 werden über das Osterwochenende gesperrt sein, der Zugriff darauf ist nicht möglich, auch nicht Onlinebanking, Debit- und Maestrokarten nur eingeschränkt. Grund sind Wartungsarbeiten, die zur Harmonisierung mehrerer verschiedener Bank-Apps führen sollen.
Kunden sollen sich vorsorglich mit Bargeld eindecken, oder ggf. eine Kreditkarte benutzen. Konkret werden die Konten am Karfreitag, 18. April, um 14.00 Uhr gesperrt – und bis einschließlich Ostermontag, 21. April, außer Betrieb bleiben.
* (09.04.2025) Volksschüler besuchten Gemeindeamt:
Gestern besuchten die beiden 3. Klassen unserer Volksschule auf Einladung der Bürgermeisterin Daniela Engelhart das Gemeindeamt.
Die Bürgermeisterin zeigte dabei den Kindern die Räumlichkeiten des Gemeindezentrums und lud sie auch zu einer Jause im Sitzungssaal ein. Dabei erzählten die Kinder, was sie schon alles über die Gemeinde gelernt haben und konnten damit die Bürgermeisterin beeindrucken.
Bei einer Rundfahrt durch die Gemeinde konnten sich anschließend die Kinder selber ein Bild von der Größe unserer Gemeinde machen.
* (09.04.2025) LWL-Unterbrechung am 16. April, Telefonunterbrechung am 17. + 18. April:
Zuletzt gab es bereits eine Störung der Telefonanlage im Gemeindeamt, nun folgt die Erneuerung der gesamten Anlage.
Dadurch wird am Do., 17. und Fr., 18. April das Gemeindeamt, aber auch die Volksschule und der Kindergarten telefonisch nicht erreichbar sein (per e-Mail schon!).
Wie bereits angekündigt kommt es am Mi., 16. April von 10 - 13 Uhr durch die Modernisierung der Hardware / Verkabelung im POP Rust / Schweinern zu kurzen Ausfällen beim Glasfasernetz!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
* (08.04.2025) Interesse an einem Ferialjob im Kindergarten?
Unsere Gemeinde sucht für den Monat August eine/n Ferialpraktikatin/en für den NÖ Landeskindergarten in Großrust.
Zu den weiteren Kurzinfos 2025 bzw. 2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015