obritzberg.info - umfassende Information für unserer Bürger:

 

* (01.04.2025) Neuer Landesrekord bei Musikschülern:

2025 03 31 app lea NLK PfeifferNoch nie in der Geschichte Niederösterreichs waren so viele junge Menschen in den Musikschulen des Landes aktiv: Im aktuellen Schuljahr 2024/2025 sind 62.000 Musikschüler (+2.000) an den NÖ Musikschulen eingeschrieben.

Um die Qualität und Bedeutung der Musikschulen weiterhin zu gewährleisten, hat die NÖ Landesregierung heute auf Initiative von LH Johanna Mikl-Leitner die Musikschulförderung für das Jahr 2025 bis zu einer Höhe von rund 44 Millionen Euro beschlossen.

Die 121 Musik- und Kunstschulen, die von 504 der 573 NÖ Gemeinden gemeinsam betrieben werden, sind ein wichtiger Bestandteil der vielfältigen Regionalkultur in NÖ. Sie tragen nahezu flächendeckend - gemeinsam mit den zahlreichen Chören, Blasmusik- und Kulturvereinen - maßgeblich zu einem regen und reichen Kulturleben in Niederösterreich bei.

Eines sei aber auch klar gesagt: durch die (zu hinterfragende) weitere Zusammenlegung der Musikschulen wird weder die Qualität verbessert, noch werden die Kosten gesenkt.

 

* (31.03.2025) Die neue Einsatz-APP LEA löst die bisherige Blaulicht-SMS-App ab:

2025 03 31 app lea NLK Pfeiffer"Die neue Informations-App LEA für Einsatzkräfte steht ab sofort für die unsere Feuerwehren zur Verfügung. Wichtige Informationen können damit schneller und umfangreicher transportiert werden. Wir unterstützen damit die Schlagkraft der kleinen Einheiten vor Ort und erhöhen die Sicherheit in Niederösterreich," gibt LH-Stv. Stephan Pernkopf gemeinsam mit Landesfeuerwehr-Kdt. Dietmar Fahrafellner und Notruf Niederösterreich Geschäftsführer Josef Schmoll im Rahmen einer Vorstellung der neuen LEA-APPs heute bekannt.

Die Leitstellen-Einsatzorganisationen-App bietet darüber hinaus zusätzlichen Nutzen, sowohl für Einsatzleiter, Einsatzkräfte, aber auch "zivile Verantwortliche", und nicht zuletzt auch Organisations-Unterstützung für den Feuerwehr-Alltag, z.B. um Einladungen oder Termine für Übungen zu versenden.

Die jährlichen Kosten der bisherigen Systeme von ca. 1,8 Mio. Euro reduzieren sich auf ca. € 250.000,- und werden zur Gänze vom Land NÖ übernommen.

„Die Entwicklung wurde durch die Technik von Notruf Niederösterreich in enger Kooperation mit der IT Abteilung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes durchgeführt und durch das Land NÖ unterstützt“, erklärt Notruf Niederösterreich Geschäftsführer Josef Schmoll. Auch die Wartung wird nun erleichtert. Die bestehende zentrale Verwaltungssoftware der Feuerwehr übermittelt automatisch die Erreichbarkeiten der einzelnen Mitglieder, somit ist die Administration nur mehr an einer Stelle notwendig. Für die Verwaltung der Berechtigungen der einzelnen Mitglieder stellt der NÖ Landesfeuerwehrverband ein eigenes Portal zur Verfügung (» App verfügbar ab Android11).

 

* (31.03.2025) 8 Interessensvertreterpräsidenten für Gesundheitspakt 2040:

Gesundheitsplan2040neuHeute präsentierten die niederösterreichischen VertreterInnen von Ärztinnen- und Ärztekammer, Landeszahnärztekammer, Apothekerkammer, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer, Gemeindebund und GemeindevertreterInnenverband, wie sich ihre Institutionen (in seltener Einigkeit!) in die Umsetzung des Gesundheitsplans NÖ einbringen können.

Dabei hoben die VertreterInnen der Institutionen den letzte Woche beschlossenen Gesundheitsplan als wichtigen Schritt zur nachhaltigen Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in Niederösterreich hervor. Sie stehen geschlossen hinter den Zielen des Gesundheitsplans und sind bereit, als Kooperationspartner aktiv an seiner Umsetzung mitzuwirken und ihre fachliche Expertise einzubringen.

 

* (31.03.2025) Umbesetzungen im NÖ Landtag und Landesamtsdirektion:

Die Regierungsbildung hat auch Umbesetzungen im NÖ Landtag notwenig gemacht: so wurde in der letzten Landtagssitzung Eva Prischl (SPÖ) in die Landesregierung gewählt, Elvira Schmidt folgt ihr als 3. Landtagspräsidentin nach.

In der Landtagsdirektion wird Verena Sonnleitner durch Landesregierungsbeschluss neue Stellvertreterin an der Seite von Landesamtsdirektor Werner Trock und folgt damit Gerhard Dafert nach.

 

* (30.03.2025) Sendungshinweis: Österreichbild "Herrgottszeiten":

Österreichbild - HerrgottszeitenDas heutige "Österrreichbild" zeigt unter der Rubrik "Herrgottszeiten" um 18:25 Uhr in ORF2 einen Film über das Stift Herzogenburg und das inkorporierte Stift Dürnstein.

Auch wenn das Stift einen stark konservativen Weg eingeschlagen hat und sich dabei vom Chorherrenstift zum Augustinerstift wandelt, so ist die Pfarren Hain & Statzendorf noch immer dem Stift inkorporiert.

 

2025 04 12 Gde Putztag Ersatztermin* (29.03.2025) Gemeindeputztag - verschieben war richtige Entscheidung:

Die Wettervorhersage ist eingetroffen und ein schöner Landregen bringt wieder Niederschläge. Gut für die Natur, aber eher nicht für einen Gemeindeputztag.

In weiser Voraussicht wurde dieser bereits am Donnerstag vorsorglich auf 12. April verschoben. Dann werden unsere Bürger wieder gebeten, den leider wieder achtlos weggeworfenen Müll entlang unserer Straßen und Wege einzusammeln und einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Treffpunkt ist wie jedes Jahr um 14 Uhr bei den FF-Häusern - Danke!

 

* (28.03.2025) Gemeinde unterstützt Kapellenrenovierung Zagging:

Kapelle Zagging 1Die Ortskapelle Zagging soll demnächst saniert werden, vor allen soll es eine neue Dacheindeckung geben. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung einstimmig eine Suibvention für Materialkosten von bis zu € 8.500,- einstimmig beschlossen.

Damit wird ein Weg der Gemeinde weiter fortgesetzt, mit dem unsere Kapellen, Glockenstühle und Kleindenkmäler - bei einer entsprechenden Initiative - saniert, restauriert oder neu errichtet werden.

Es obliegt aber immer den Orts- oder Privatgemeinschaften, selber aktiv zu werden, wie zuletzt die Dorfgemeinschaft Greiling oder jetzt der Dorfverein Zagging.

 

* (27.03.2025) Maul- und Klauenseuche rückt näher an Österreichs Grenzen:

Weil in Ungarn und der Slowakei die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen ist, hat die Bundesregierung Maßnahmen und grenznahe Kontrollen im Kampf gegen das Virus erlassen. In NÖ ist bisher kein Fall gemeldet worden, in 4 Bezirken gibt es Sperrzonen (Gänserndorf, Bruck an der Leitha sowie Teile der Bezirke Mistelbach und Wiener Neustadt). Ziel ist es, das Risiko einer Einschleppung nach Österreich so gering wie möglich zu halten.

Die Einfuhr von Tieren sowie das Einbringen bestimmter tierischer Produkte aus Ungarn und der Slowakei nach Österreich ist untersagt. Für Menschen besteht durch die MKS keine Gefahr.

 

* (27.03.2025) Gemeindeputztag auf » 12. April verschoben!

 

* (27.03.2025) Norwegische Fachdelegation besuchte Kompostieranlage Figl:

2025 03 27 Norwegerdelegation1Einen nicht alltäglichen Besuch gab es heute auf der Kompostieranlage der Fam. Figl: eine ca. 40-köpfige Delegation aus Norwegen besichtigte ausführlich die Anlage, wo aus biogenen Abfällen wertvoller Kompost hergestellt wird.

Die Teilnehmer aus dem Westen Norwegens waren entweder das, was bei uns als "Umweltgemeinderäte" bezeichnet wird, oder Vertreter von Abfallverbänden und Abfallentsorgern - also eine sehr fachkundig interessierte Gruppe. Einige der Teilnehmer wollen sogar selbst eine Kompostieranlage errichten.

2025 03 27 Norwegerdelegation2Beim Sammeln, Trennen und Recyceln von biogenen Abfällen inklusive von Klärschlämmen ist Österreich anderen Staaten weit voraus, die darin enthaltenen Rohstoffe werden zunehmend wertvoller, auch wenn teilweise noch Klärschlamm verbrannt und die Asche deponiert wird.

Im Anschluss an die Besichtigung gab es eine Verpflegungspause in Figl´s Stadl, ehe die Fachexkursion beim Entsorgungsunternehmen Fa. Brandtner fortgesetzt wurde.

 

* (27.03.2025) Nationalrat: "Handyverbot" bis zur 8. Schulstufe ab 1. Mai:

Ab 1. Mai soll bis zur 8. Schulstufe bundesweit ein Verbot von Mobiltelefonen, Smartwatches und ähnlichen Geräten gelten – und zwar während des gesamten Aufenthalts in der Schule und bei Schulveranstaltungen.

Dabei können die Schulpartner (Schüler-, Eltern-, Lehrervertretung) allerdings laut der nun vorliegenden Verordnung diverse Ausnahmen festlegen. Im Unterricht sollen Lehrerinnen und Lehrer die Nutzung von Mobiltelefonen zum Lernen, etwa im Bereich Digitale Grundbildung und zum Faktenchecken, erlauben können.

Bei mehrtägigen Unternehmungen wie Sportwochen soll laut Verordnung eine „altersgerechte Nutzung der Geräte“ ermöglicht werden, etwa mit Zeitfenstern für die Kommunikation mit den Eltern. Fixe Ausnahmen gibt es für medizinisch begründete Fälle.

 

* (26.03.2025) Gemeindeputztag vor Verschiebung?

Die Wettervorhersage ist alles andere als gut, viel Regen wird für Samstag vorausgesagt. Schon morgen, Donnerstag, soll entschieden werden, ob der Ersatztermin in Anspruch genommen wird (auch für den Wirt wichtig).

 

* (26.03.2025) Umsetzung für Hochwasserschutz Landhausen hängt an Grundverkauf:

Alles hängt nun davon ab, ob das benötigte Grundstück für ein Rückhaltebecken einschließlich dem Servitut für die Kanalverlegung an die Gemeinde verkauft wird. Hier läuft in ca. 14 Tagen ein Ultimatum ab.

Der Gemeindevorstand hat in seiner letzten Sitzung die Fa. Henninger & Partner GmbH als Bestbieter mit der Durchführung der erforderlichen Arbeiten für den Hochwasserschutz während der Bauphase zu Kosten von € 47.880,- beauftragt - wenn das Projekt umgesetzt werden kann.

 

* (25.03.2025) GR-Sitzung - nicht alle Gemeinderäte haben Rahmenvereinbarung kapiert:

Am 15. Oktober 2024 wurde die Rahmenvereinbarung mit der Fa. Leyrer & Graf einstimmig um ein Jahr verlängert - einstimmig! Kurz darauf wurde unsere Bürgermeisterin (einmal mehr) von einem Gemeinderat angezeigt, weil der Gemeinderat den Rahmenvertrag verlängert hat! Soweit - so gut. Das Land hat den Vertrag und auch die Beschlussfassung geprüft und für vollkommen in Ordnung befunden, was sonst.

Nun stellt sich heraus, dass in der Aggressivität der ersten GR-Sitzung einige "langjährige" Gemeinderäte nicht im klaren sind, was ein Rahmenvertrag bedeutet und was sie überhaupt beschlossen haben - klarerweise rede ich hier von der Opposition. Witzigerweise kennt ein neuer Gemeinderat den Begriff sehr gut - damit unterscheidet er sich sehr von seinen langjährigen Kollegen.

 

* (25.03.2025) Gemeindeputztag am Samstag mit Fragezeichen:

Für diesen Samstag ist der Umweltgemeindetag - Gemeindeputztag - angesetzt. Allerdings ist die Wettervorhersage nicht unbedingt vielversprechend.

Deshalb wird am Donnerstag entschieden, ob der Termin hält oder auf 12. April verschoben wird.

 

* (25.03.2025) "NÖ Gesundheitsplan 2040+" präsentiert:Gesundheitsplan2040

In ungewohnter Einigkeit präsentierten die Vertreter der Landesregierungsparteien den nun vorliegenden "NÖ Gesundheitsplan 2040+": dem vorangegangen war ein parteiübergreifender Prozess - der „Gesundheitspakt 2040+“, der im Jänner 2024 begonnen wurde. Gemeinsam mit über 50 Expertinnen und Experten aus Medizin, Pflege, Wissenschaft, Sozialpartner und vielen weiteren wurden notwendige Maßnahmen für die künftige Gesundheitsversorgung in NÖ erarbeitet.

Der demografische Wandel verändert die Altersstruktur und auch die Ansprüche an die medizinische Versorgung ändern sich, daher ist auch das Gesundheitssystem nachhaltig fit für 2040 und darüber hinaus zu machen. In diesem Zusammenhang sind ineffiziente Strukturen zu bereinigen und gezielt ein tragfähiges, modernes Gesundheitssystem aufzubauen. Neben dem flächendeckenden Kranken- und Gesundsheitssystem ist auch der Pflegebereich mit berücksichtigt.

 

* (24.03.2025) Teilnahmemöglichkeit für Interessierte an einer Ägypten-Reise:

Im Jänner 2026 wird es eine (von einer mir gut bekannten Reiseorganisatorin) privat organisierte, aber von einem Reisebüro durchgeführte ca. 10-tägige Reise nach Ägypten geben. Jänner ist dafür jedenfalls eine sehr gute Zeit, weil nicht so viel los ist wie in der Hauptreisezeit (Sept. - Dez.) und die Temperaturen angenehm sind.

Geplant sind neben Kairo (u.a. auch mit Neuem Museum) auch der Nil von Luxor bis Assuan, sowie Abu Simbel (mit Lichtshow), ev. gibt es einen kurzen Badeaufenthalt am Roten Meer. Die örtliche Reiseleitung und Organisation wird der sehr erfahrene Berufsguide, mein ägyptischer Freund "Hadschi" Magdy Dawoud haben.

Interessierte können sich gerne bei mir melden, ich werde selbst nicht teilnehmen (» Reisevideo Ägypten 2018)

 

* (24.03.2025) HdG vor strengeren Benutzer-Regeln?HdG1

In der letzten Zeit haben sich einige "so nicht erwünschte Gegebenheiten eingerissen", die so nicht vorgesehen waren.

Wurden bereits "private Geburtstagsfeiern" wegen des unverhältnismässigen Sanierungs- und Reinigungsaufwandes "abgestellt", so kann dies nun bald auch auf "andere externe Veranstaltungen" zutreffen: so gab es bei einer solchen Veranstaltung das Ansinnen, dass die FF sowohl Küchen- alsauch Servierdienste zu leisten hätte. In einem anderen Fall wurde zwar nicht im HdG gekocht, aber vor dem Eingansgbereich gegrillt, wobei die Verschmutzung von Boden und Fassade nicht auszuschließen war.

Da es für diese Veranstaltungen auch keine Meldung (mit Verrechnung) an die Gemeinde gegeben hat, werden nun diesbezüglich Änderungen angedacht. Da dabei auch immer das Inventar (im ausschließlichen Eigentum der FF!) verwendet wird, ist eine restriktivere Regelung wohl auch im Sinne der FF.


Zu den weiteren Kurzinfos 2025 bzw. 2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015